Digitale Medien demokratisieren die Kommunikation. Etablierte Filter - Geld, Macht, Status - schwächen sich ab. Mit den neuen Freiheiten der Autoren beginnt ein anderer "Bitterfelder Weg".
Demokratische (IT)-Gesellschaft

Digitale Medien demokratisieren die Kommunikation. Etablierte Filter - Geld, Macht, Status - schwächen sich ab. Mit den neuen Freiheiten der Autoren beginnt ein anderer "Bitterfelder Weg".
Die Hamburger Landtagswahl bestätigte anhaltende Veränderungen des politischen Systems. Die politischen Auseinandersetzungen führen zu einer steigenden Wahlbeteiligung.
Angesichts der historischen Erfahrungen ist eine politische Kontrolle des Militärs, als einem Hauptinstrument der Macht sowie zentralem Souveränitätsmerkmal von Staaten erforderlich.
In einer Hochzeit historischer Fälschungen, ein zukunftsorientierter Beitrag zu einem gesamtdeutschen Geschichts- und Gegenwartsverständnis.
Die Wahl Trumps zum US-Präsidenten bedeutet einen „Staatsstreich der Konzerne“. Deutschland sollte sich unabhängig von den USA definieren.
Die krisengeprägte Regierungskoalition und schwindende Mehrheiten in den Ländern verdeutlichen eine anhaltende Erosionen des Wahlsystems.
Die stilisierte Maske des reaktionären Terroristen steht für den Kampf um Freiheit. Aber wie damals destabilisieren Einzelaktionen das System nicht.
Belastbare Aussagen zum Wahlverhalten liegen nicht vor. Ideologie ersetzt Wahrheitsfindung. Eine Mitte-Links-Alternative für Europa ist überfällig.
Deutschland hat sich international isoliert. In zentralen Bereichen der Wirtschafts- und Außenpolitik müssen andere Wege beschritten werden.
Für Klaus Töpfer entstände mehr Bürgerbeteiligung bei echten Alternativen und veränderten Institutionen. Beides muss aktiv geschaffen werden.