Kann man Lehren aus der Geschichte ziehen? Wenn ja, wie verhält es sich mit der europäischen Geschichte? Expansionismus und Kolonialismus waren ihren Kennzeichen.
WeltTrends: Europa global. Anfang und Ende.

Kann man Lehren aus der Geschichte ziehen? Wenn ja, wie verhält es sich mit der europäischen Geschichte? Expansionismus und Kolonialismus waren ihren Kennzeichen.
Frankreich steckt in einer tiefen Krise. Zudem hat der Ukraine-Konflikt prinzipielle Divergenzen zwischen Paris und Berlin öffentlich gemacht.
Die Krisen in den USA haen sich verschärft: Polarisierungen, Trumpismus, Kulturkämpfe ... Eine Weltmacht im Niedergang in einer multipolaren Welt?
Die Hegemonie des Westens geht zu Ende, der Aufstieg Chinas ist dabei das Kernelement. Aber was sind die strategischen Ziele der EU und Deutschlands?
Autoritäre Lösungen sind eine verbreitete Antwort auf soziale und politische Herausforderungen - ob in Asien, Afrika oder Lateinamerika. Vielfach als Populimus bezeichnet.
Die pazifische Inselregion erlebt derzeit eine gravierende Zuspitzung von Machtkämpfen um Einfluss. Dabei nehmen die USA und China eine Schlüsselrolle ein.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Spaltung der Welt in Blöcke. Die VN sind marginalisiert. Stehen wir am Beginn einer neuen geopolitischen Ära?
Die Debatte um Embargos und Waffenlieferungen wird heftig geführt. Die Frage, wie ein Frieden gestaltet werden kann, spielt keine Rolle.
Feministische Außenpolitik im Koalitionsvertrag scheint ein positives Beispiele für mehr Gleichberechtigung. Erfüllt sich die Hoffnung?
Stehen wir an der Schwelle zu einem ostasiatischen, vom chinesischen Führungsanspruch geprägten Hegemonialzyklus? Antworten bietet die Weltsystemtheorie.