Der Krieg in der Ukraine verschärft die Spaltung der Welt in Blöcke. Die VN sind marginalisiert. Stehen wir am Beginn einer neuen geopolitischen Ära?
WeltTrends: Ukrainekrieg und globale Spaltung

Der Krieg in der Ukraine verschärft die Spaltung der Welt in Blöcke. Die VN sind marginalisiert. Stehen wir am Beginn einer neuen geopolitischen Ära?
Die Debatte um Embargos und Waffenlieferungen wird heftig geführt. Die Frage, wie ein Frieden gestaltet werden kann, spielt keine Rolle.
Feministische Außenpolitik im Koalitionsvertrag scheint ein positives Beispiele für mehr Gleichberechtigung. Erfüllt sich die Hoffnung?
Kanzler Scholz verkündete euphorisch eine „Zeitenwende“. Als Anlass diente der Ukraine-Krieg. Der hastige formulierte Strategieansatz ist kritisch zu hinterfragen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt mehr und mehr den Alltag. Welche gesellschaftspolitischen Herausforderungen sind mit ihr verbunden?
Es geht uns um eine friedliche Weltordnung im 21. Jahrhundert. Ohne die Einbeziehung Russlands erscheint uns das nicht möglich.
Stehen wir an der Schwelle zu einem ostasiatischen, vom chinesischen Führungsanspruch geprägten Hegemonialzyklus? Antworten bietet die Weltsystemtheorie.
Quad und AUKUS stehen für eine neue Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik. Es geht es den USA und ihren Verbündeten um eine Eindämmung der aufstrebenden Macht China.
Die Bilanz des 20jährigen Krieges ist verheerend: hundertausende Tote, die Taliban kehrten an die Macht zurück, ein völliges Desaster für USA und NATO. Die Politik erkennt die Realitäten nicht an.
Der Weltraum ist en vogue. Neue Entwicklungen: Militarisierung, Friedliche Kooperation, Verrechtlichung und der Wille zur Zusammenarbeit.