Beim diesjährige „Potsdamer Außenpolitischer Dialog“ warfen die Vortragenden zahlreiche Fragen auf. Beginn des Weges die Schäche der Friedensbewegung zu überwinden.
Fragen zum Ukraine-Krieg

Beim diesjährige „Potsdamer Außenpolitischer Dialog“ warfen die Vortragenden zahlreiche Fragen auf. Beginn des Weges die Schäche der Friedensbewegung zu überwinden.
Die "Einheitsfront" bekommt Risse. Die Kritik an der Bundesregierung läßt die Härte zukünftiger Auseinandersetzungen erahnen.
Der diesjährige Gedenktag stand im Zeichen des Ukraine-Konfliktes. Die Auseinandersetzungen über die deutsche Außenpolitik bleiben sichtbar.
Die Debatte um Embargos und Waffenlieferungen wird heftig geführt. Die Frage, wie ein Frieden gestaltet werden kann, spielt keine Rolle.
Feministische Außenpolitik im Koalitionsvertrag scheint ein positives Beispiele für mehr Gleichberechtigung. Erfüllt sich die Hoffnung?
Unter dem Druck der Hardliner formiert sich die Friedensbewegung neu. Die folgende Dokumentation zeichnet ihre Aufrufe zum Ukraine-Krieg nach.
Kanzler Scholz verkündete euphorisch eine „Zeitenwende“. Der hastig formulierte Strategieansatz ist kritisch-realistisch zu hinterfragen.
Kanzler Scholz verkündete euphorisch eine „Zeitenwende“. Als Anlass diente der Ukraine-Krieg. Der hastige formulierte Strategieansatz ist kritisch zu hinterfragen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt mehr und mehr den Alltag. Welche gesellschaftspolitischen Herausforderungen sind mit ihr verbunden?
Es geht uns um eine friedliche Weltordnung im 21. Jahrhundert. Ohne die Einbeziehung Russlands erscheint uns das nicht möglich.