Deutschland in EurAsien

Aspekte einer Strategie im multipolaren Zeitalter
von Kai Kleinwächter und Lutz Kleinwächter

Das Rad der Geschichte dreht sich.
Eine neue Weltordnung wird gestaltet.
Globale Multipolarität ist Realität.
Die Zivilisation bedarf einer neuen Reife.

Das 21. Jahrhundert wird bestimmt durch dynamische, widersprüchliche Verschiebungen der Kräfteverhältnisse im Rahmen der Interna­tionalisierung sowie einer globalisierungskritischen Wiederbesinnung auf nationalstaatliche Interessen. Diese Phänomene gehen einher mit einem qualitativen Prioritätenwechsel der Werte, Themen und Akteure. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt unter dem Etikett einer bedrohlichen „Klimaveränderung“ die Komplexität des Umwelt- und Ressourcenschutzes.

Eine beschleunigte ökonomisch-soziale Entwicklung der Staaten und Völker sowie der Abbau des klassischen Nord-Süd-Gefälles sind existenziell. Die Befriedung der Konfliktregionen der Welt und eine Beschränkung militärischer Aktivitäten insgesamt sind dafür eine wichtige Grundlage. Eine dystopische Vorahnung vermitteln die zunehmenden Handels- und Verteilungskonflikte, Hungerkrisen, Regional- und Bürgerkriege, Flüchtlingsströme, autoritäre Herrschaftsstrukturen sowie destabilisierende Klimaveränderungen und Pandemien.

Dominante Großmächte sind out

Bei der Analyse der Akteure lassen sich mit Blick auf die Großmächte folgende Grundeinschätzungen treffen: Die USA sind und bleiben eine multidimensionale Großmacht, die in allen wesentlichen gesellschaftlichen Bereichen – Politik, Ökonomie,Technologie, Militärwesen, Kultur – die Weltprobleme entscheidend mit beeinflusst. Dabei ist die Trump‘sche America first-Politik ein hyperpatriotisches Konzept der Revitalisierung von Machtpotentialen zur Durchsetzung globaler US-Interessen. Illusionäres Ziel ist die Wiedererlangung einer dominanten Weltmachtstellung.

Russland ist eine zweidimensionale Großmacht. Nach dem Niedergang in der Ära Gorbatschow/Jelzin wurde Russland unter Putin stabilisiert. Es stützt sich dabei auf seine Militärmacht, insbesondere nuklearstrategische Kernwaffen, und die weltweit größten Rohstoffvorkommen. Aufgrund ihrer Strategiekompetenz und einer autoritär-demokratischen Staatsorga­nisation gelingt es der russischen Führung, wachsenden Einfluss zu gewinnen. Das betrifft besonders die eurasischen Nachbarregionen.

China ist in den letzten vier Jahrzehnten mit einem außerordentlichen Wirtschaftswachstum sowie gesellschaftspolitischen Reformen zu einer globalen Großmacht aufgestiegen. Es konkurriert zunehmend in Wirtschaft, Politik und Militär mit den USA. Großprojekte der Erschließung EurAsiens sollen v.a. seine internationale Wirtschaftsexpansion absichern. Auf vorhandene Probleme reagiert die chinesische Führung unter Xi zunehmend mit (partei-)politisch geführter, staatlicher Machtkonzentration.

Die Europäische Union ist eine demokratische Großmacht anderer Art – ein über 70 Jahre gewachsenes, vorrangig ökonomisches Integrations­bündnis von 27 Kontinentalstaaten (nach dem Brexit) mit einem starken Gemeinsamen Markt und der Euro-Währungsunion. Die politischen und militärischen Dimensionen der Integration wurden erst ab den 1980er und 1990er Jahren vorangetrieben. Die Achse Deutschland-Frankreich ist der EU-Nukleus im Kerneuropa. Die EU selbst leidet an Schwächen ihrer Führungseliten und einer Unterbewertung der eigenen zivilisatorischen Leistung als Großraum mit dem weltweit höchsten Lebensstandard.

Historische Erfahrungen erzwingen prognostische Skepsis. Das gilt auch für das „Jahrhundert Asiens“ und in besonderer Weise China. Einerseits die Überzeichnung der ökonomischen und sozialen Fortschritte sowie ihrer Zukunftsprojektion. Andererseits die Verdammung als totalitäre Diktatur sowie imperiale Expansionsmacht. Es ist das Bewusstsein dafür zu schärfen, „dass der Fortschritt höchst ungleich verteilt und noch viel zu verbessern ist. Zu kurz kommt aber, dass die aufsteigenden Tendenzen auch wieder abbrechen können und extreme Ereignisse zwar sehr selten sind, dafür aber umso katastrophaler ausfallen.“ (Vgl. Krell 2019)

Die aktuelle Corona-Pandemie ist ein prägnantes Beispiel. Die Großmächte sind angesichts der Gesamtsituation nicht mehr in der Lage, eine globale Dominanz durchzusetzen.

Differenzierte Wachstumsverluste

Bei einem BIP-Vergleich der großen Mächte täuscht die „Magie der abso­luten Zahlen“. Die mit deutlichem Abstand „stärksten“ Volkswirtschaften der Welt waren 2018 die USA (20.600 Milliarden US-Dollar), die EU (15.000 Milliarden US-Dollar ohne Großbritannien) und China (13.400 Milliarden US-Dollar).

China erzielte die höchsten Wachstumsraten der letzten 40 Jahre, die bei 8 bis 14 Prozent jährlich lagen. Mittlerweile sind die Wachstumsraten jedoch auf unter 6 Prozent gefallen. Das „Wirtschaftswunder China“ scheint seinem Ende entgegenzugehen. Indien weist ein Wirtschaftswachstum von 6 bis 8 Prozent auf und liegt mit dem BIP bei ca. 70 Prozent des deutschen BIP-Niveaus. Die seit einem Jahrzehnt stagnierende Wirtschaft Russlands erreicht ca. 40 Prozent des BIP von Deutschland.

Vorrangiger ökonomischer Indikator für den „Volkswohlstand“ ist jedoch das BIP pro Kopf. Hochentwickelte Länder des „Westens“ liegen bei ca. 35.000 bis 60.000 Dollar pro Kopf. Russland und China hinken hier mit dem Faktor 1 zu 3 – 6, Indien sogar 1 zu 20 – 30 hinterher.

In der Verteilungsbetrachtung kann China „den Westen“ eventuell gegen Ende dieses Jahrhunderts einholen. Problematischer ist es für Indien, das angesichts von Bevölkerungsexplosion und instabiler Wirtschaft bis ins nächste Jahrhundert weniger positive Aussichten hat.

Frieden durch (Selbst-)Abschreckung

Das militärische Kräfteverhältnis zwischen den Großmächten im Dop­pelkontinent EurAsien ist überschaubar. Eine direkte Kriegsgefahr zwi­schen ihnen ist angesichts der jeweils vorhandenen Raketenkernwaffen hochgradig unwahrscheinlich. Dadurch existiert eine wesentliche, wenn auch problematische Rahmenbedingung für eine friedliche Entwicklung.

Die seit den 1960er Jahren global wirkende „gegenseitig gesicherte Zerstö­rung“ zwischen den USA und Russland deckt den eurasischen Raum mit ab. Die nukleare Aufrüstung von China, Indien und Pakistan, Israel und Nordkorea schafft komplizierende Faktoren der (Selbst-)Abschreckung. Eine weitere Verbreitung von Atomwaffen ist laut SIPRI-Analyse wenig wahrscheinlich, aber möglich. Das ändert jedoch nicht die Grundsituation. (Vgl. Bedrohung durch Atomkrieg? Eine Schimäre!) Über eine objektiv erzwungene und subjektiv verstandene Friedensfähigkeit der Führungseliten nuklearer Mächte ist nachzudenken. Diese Gesamtsituation verhindert jedoch nicht gesellschaftszerstörende Bürger­kriege und Kriege zwischen Nichtkernwaffenstaaten.

Indexierte Großprobleme

Der von der UNO seit 1990 jährlich ermittelte Index menschlicher Ent­wicklung (HDI) erfasst das BIP pro Kopf, die Lebenserwartung und die Dauer der Schulausbildung der Bevölkerung von ca. 190 Staaten. Die Posi­tionierungen von China (Platz 85) und insbesondere Indien (Platz 129) zeigen hier im Vergleich mit den anderen Großmächten (Plätze 4 – 49) gravierende Defizite einer nachzuholenden Entwicklung.

Überdeutlich wird der Problemzustand beider Staaten unter Hinzuziehung der Umweltsitu­ation. Der entsprechende Index erfasst 16 Indikatoren von 180 Staaten, u. a. Gesundheit, Luft- und Wasserqualität, Biodiversität sowie Energie-und Rohstoffressourcen. In Indien (Platz 177) und China (Platz 120) ist der Umweltstandard hochgradig kritisch für große Teile der Bevölkerung. Das Wirtschaftswachstum wurde wesentlich zulasten der Umwelt realisiert.

Unter Berücksichtigung der Bevölkerungsgröße von jeweils 1.4 Milliarden leben allein in Indien und China ca. ein Drittel der Menschheit in akut pro­blematischen Umweltverhältnissen. Diese bedürfen einer jahrzehntelangen Stabilisierungspolitik und werden wesentliche Teile des BIP beanspruchen. Es erfordert eine grundsätzliche Veränderung der Lebensweise, der Produk­tion und des Konsums, sowohl in den hochentwickelten wie auch aufholen­den Ländern. Die Grenze der „ökologischen Tragfähigkeit“ der Erde wurde bereits in den 1980er und 1990er Jahren überschritten. (Vgl. Meadows et al. 2016)

Schlussfolgerungen

Die Entwicklungsmöglichkeiten der großen Mächte sind ambivalent. Es ist wahrscheinlich, „dass sich kein neuer Hegemon herauskristallisiert, was optimistisch gesehen ein multipolares, friedliches Gleichgewicht, pessi­mistisch interpretiert hingegen permanente Instabilität mit hoher Kriegs­gefahr bedeuten kann.“ (Vgl. Komlosy 2018) Beim Vergleich der Großmächte ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:

1. Ökonomie. Die zwei westlichen Zentren – USA und EU sowie abge­stuft Japan – werden im 21. Jahrhundert ökonomisch führend bleiben. Das betrifft insbesondere ihr wirtschaftliches Potential, um der gesamten (!) Bevölkerung eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. China und vor allem Indien werden das so nicht realisieren können.

2. Militär. Zwischen den Großmächten herrscht ein militärstrategisches Patt. Das instabile Gleichgewicht der Abschreckung bedeutet, dass die Option der militärischen Unterwerfung endgültig unrealistisch ist.

3. Ökologie. Die großen Mächte leben über ihre Verhältnisse und sehen existentiellen ökologischen Instabilitäten entgegen. Alle müssen ihre Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme umgestalten. Die EU und China haben diese Herausforderung widersprüchlich angenommen. Indien, Russland und derzeit auch die USA sind bislang nicht fähig bzw. willens, entspre­chende Reformen umzusetzen.

Stabilitätsstrategie im Dreieck Europa-Asien-Nordamerika

Europa. Im Vordergrund stehen die Einigung der EU und ihre Rolle als überregionale und zunehmend globale Friedensmacht. Nur im engen Bündnis können Deutschland und Frankreich als EU-Kernstaaten ihre zentrale Rolle wahrnehmen. Demgemäß vereinbarten sie im vergangenen Jahr in Aachen die Vertiefung ihrer „Zusammenarbeit in der Europapo­litik. Sie setzen sich für eine wirksame und starke Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik ein und stärken und vertiefen die Wirtschafts- und Währungsunion.“ (Vgl. Deutsche Europapolitik)

EurAsien. Der Doppelkontinent bietet für eine Kooperation der EU mit Russland, China und Indien außerordentliche Zukunftsoptionen. Deutschland kann dabei eine „Brückenfunktion“ übernehmen. Vorrang haben wirtschaftliche Großprojekte. Jegliche Sanktionspolitik ist kontraproduktiv. Das durch die KSZE / OSZE seit den 1970er Jahren entwickelte Beziehungsgeflecht ist ein Schatz der europäischen Zivilisation. Es muss (wieder-)belebt, ausgebaut und langfristig in die eurasische Staatenwelt, inklusive den Nahen und Mittleren Osten, eingebracht werden.

Nordamerika. Überfällig ist eine schrittweise Schaffung ökonomischer, politischer und auch militärischer Unabhängigkeit von den USA, bei Aufrechterhaltung kooperativer transatlantischer Beziehungen. Eine Neubewertung des Verhältnis Deutschland / EU zur anglo-amerikanischen Partnerschaft nach dem Brexit steht aus.

Es bedarf neuer sinnstiftender Erzählungen und Visionen für eine friedlich-kooperative Gestaltung EurAsiens und der Welt insgesamt. (Vgl. Neue Narrative für den Frieden) Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung einer multilateralen (!) Stabilität. Die Lösung globaler Probleme erfordert die „Akzeptanz von Pluralität und Andersartigkeit“. Eine konsequente Umsetzung des Völkerrechtsprinzips der „Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Staaten“ im Rahmen einer Politik der friedlichen Koexistenz ist dafür notwendig. Die EU mit Deutschland kann einen positiven Beitrag leisten.

Literaturverzeichnis

Komlosy, Andrea (2018): Krisen, lange Wellen und die Weltsystemtheorie. In: Zeitschrift für Weltgeschichte (2), S. 207–242. Online verfügbar unter https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/zfw/2018/00000019/00000002/art00002?crawler=true&mimetype=application/pdf.

Krell, Gert (2019): Weltordnung oder Weltunordnung. Leitperspektiven in den Internationalen Beziehungen. In: Zeitschrift für Politik (1), S. 4–33. Online verfügbar unter https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0044-3360-2019-1-4/weltordnung-oder-weltunordnung-theoretische-leitperspektiven-in-den-internationalen-beziehungen-jahrgang-66-2019-heft-1, zuletzt geprüft am 10.06.2020.

Meadows, Donella H.; Randers, Jørgen; Meadows, Dennis L. (2016): Grenzen des Wachstums – das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Unter Mitarbeit von Ernst Ulrich von Weizsäcker. 5. Auflage. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.


Die ausführliche Originalfassung des Artikela erschien auf Seiten von WeltTrends – Dem Institut für Internationale Politik und ist dort als PDF verfügbar. Er entstand im Rahmen des Potsdamer Außenpolitischen Dialoges 2019: „Europa und Asien im 21. Jahrhundert“. Der Beitrag ist der Teil der Publikation „Zwischen Kooperation und Konkurrenz“.

Diese Kurzfassung erschien auch:
– In WeltTrends Heft 164 „Umbrüche in Eurasien
– im neuen deutschland am 08.06.2020 als Teil der Artikelserie zur weltpolitischen Rolle Chinas.

Creative Commons Lizenzvertrag Weitere Informationen zum Urheberrecht unter Kontakt/Impressum/Lizenz.
Bei Interesse können die statistischen Daten für die Grafiken per Mail zugesandt werden.

2 Gedanken zu “Deutschland in EurAsien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..