Stand: Herbst 2013
Indien hat nur eine geringe volkswirtschaftliche Produktivität. Der Abstand zu den anderen Staaten der BRICS ist gewaltig. Von einem Vergleich zu ökonomisch entwickelten Staaten wie Deutschland kann keine Rede sein.
Seit Anfang der 1990er Jahren realisiert Indien ein anhaltendes Wirtschaftswachstums von durchschnittlich fünf – sechs Prozent pro Jahr. Trotzdem gehört seine Bevölkerung zu den ärmsten und ungebildetsten weltweit. Nur die Länder der sub-Sahara weisen vergleichbar schlechte sozio-ökonomische Werte auf. Besonders treten die sozialen Herausforderungen bei der Versorgung der Kinder hervor.
Der Vergleich mit China zeigt unterschiedliche soziale Erfolge in den letzten drei Dekaden. Die Volkrepublik konnte den Großteil der Bevölkerung aus der Armut führen. Indien hingegen gelingen solche Erfolge nur im geringen Umfang. Weiterhin müssen in Indien fast 70% der Bevölkerung mit weniger als 2 US-$ pro Tag leben. In diesem Einkommen sind auch alle direkten staatlichen Subventionen und Sozialleistungen enthalten.
Eine auf die absolute Anzahl der Hungernden fokussierte Betrachtung unterschätzt allerdings die Fortschritte beider Staaten. In beiden wuchs die Bevölkerung in den letzten zwei Dekaden – in China um etwa 17 Prozent und in Indien um etwa 42 Prozent. Trotzdem konnten beide Volkswirtschaften die Ernährungslage der Bevölkerung deutlich verbessern. Inzwischen gelten „nur“ noch 11 Prozent in China und 17 Prozent in Indien als unterernährt. Das bedeutet aber auch, dass weiterhin Millionen von Menschen in diesen Ländern hungern.
Das Land mag zwar nach absoluten Zahlen eine Weltmacht sein, aber die inneren Probleme fesseln Indien langfristig. Gemessen an China, das seinen Aufbruch 15 Jahre vor Indien begann und immer noch einen weiten Weg vor sich hat, wird Indien erst gegen Mitte des 21. Jahrhunderts seinen historischen Platz unter den führenden Nationen einnehmen.
Quellen
FAO (Hrsg.): The State of Food Insecurity in the World 2013; Rom: UN 2013.
UN (Hrsg.): The Millennium Development Goals Report 2013; New York 2013.
UN (Hrsg.): Datenbank Millennium Development Goals Indicators.
Weltbank (Hrsg.): Datenbank – World Development Indicators.
Die Metaanalyse erschien bei WeltTrends – Das außenpolitische Journal“,
Ausgabe 93: Thema Indien Inside: Statistik – Indiens soziale Lage
Eine umfassendere Analyse erschien bei Telepolis – e-zine des heise-Verlages.
Kunstwerk des Eintrages
Ferdinand Georg Waldmüller (1793 – 1865) – Kinder erhalten ihr Frühstück
von http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co.KG
Weitere Informationen zum Urheberrecht unter Kontakt/Impressum/Lizenz.
Bei Interesse können die statistischen Daten für die Grafiken per Mail zugesandt werden.
https://orcid.org/0000-0002-3927-6245