Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000

Burrichter, Clemens/Nakath, Detlef/ Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000, Gesellschaft – Staat – Politik, Karl Dietz Verlag, Berlin 2006, 1359 S., CD, ISBN 3-320-02069-2

Schluss mit der lamoryanten, polit-egozentrischen Begründungs- und Schuldigkeitsliteratur im geeinten Deutschland! Die Substanz des voluminösen Handbuchs stellt einen Einschnitt in der Bewertung deutscher Geschichte seit Mitte des 20. Jahrhunderts dar.

40 deutsche Autoren aus West, Ost, Nord und Süd geben ausgewogen Überblick zur Entwicklung Deutschlands von der Kapitulation am 8. Mai 1945 über die Zeit der Zweistaatlichkeit und der Transformation bis zur Jahrhundertwende. Auf der Grundlage authentischer Quellen eine exzellente wissenschaftliche Analyse (!) der Parallelen und Unterschiede, der Strukturen und Wirkungsmechanismen sowie der komplexen Wechselbeziehungen unserer Gesellschaft.

Ausgehend von einem fundierten „Historischen Überblick“ (160 Seiten) werden die „Schwerpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung in beiden deutschen Staaten“ (360 Seiten) herausgearbeitet. Hervorzuheben ist dabei die Deutschlandproblematik im internationalen Kontext (S. Schwarz) sowie in der Perzeption Frankreichs (U. Pfeil) und der osteuropäischen Nachbarn (E. Crome).

Die „Entwicklung der Politikfelder“ (710 Seiten) wird in mehr als 20 zentralen Bereichen dargestellt: von der Außenpolitik (I. Muth) und der Deutschlandpolitik (M. Lemke/D. Nakath) über die Verteidigungs- und Militärpolitik (L. Schröter / J. Schunke) bis hin zur Umwelt- und Ausländerpolitik.

Das Handbuch wird sinnvoll und übersichtlich ergänzt durch eine umfassende Auswahlbibliografie und eine CD-ROM mit einer detaillierten Chronologie der Daten, Ereignisse und Dokumente. An diesem zeitgeschichtlichen Werk der Komparatistik kann kein seriöser Deutschlandforscher vorbei. In einer Hochzeit historischer Fälschungen, ein zukunftsorientierter Beitrag zu einem gesamtdeutschen Geschichts- und Gegenwartsverständnis.

Der Annotation erschien 2006 zuerst in WeltTrends – Das außenpolitische Journal Nr. 53 „Rotes China Global“. Sie ist auch als PDF verfügbar.

Bildrechte

Bild (Startbild): Besuch Erich Honecker in Bonn mit Helmut Kohl 1987. Titel: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0907-017 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0. Autor: Klaus Oberst. Lizenz: Creative Commons Share Alike 3.0 Germany CC-BY-SA 3.0. Bearbeitung durch Kai Kleinwächter (zeitgedanken.blog): Untere Hälfte weggeschnitten.

Creative Commons Lizenzvertrag Weitere Informationen zum Urheberrecht unter Kontakt/Impressum/Lizenz.
Bei Interesse können die statistischen Daten für die Grafiken per Mail zugesandt werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..