Digitale Medien demokratisieren die Kommunikation. Etablierte Filter - Geld, Macht, Status - schwächen sich ab. Mit den neuen Freiheiten der Autoren beginnt ein anderer "Bitterfelder Weg".
Demokratische (IT)-Gesellschaft

Digitale Medien demokratisieren die Kommunikation. Etablierte Filter - Geld, Macht, Status - schwächen sich ab. Mit den neuen Freiheiten der Autoren beginnt ein anderer "Bitterfelder Weg".
Der erste Nobelpreisträger schrieb für die Reaktion. Er verkörpert den Zeitgeist der Rentiers. Die Geschichte ging über ihn hinweg.
Die stilisierte Maske des reaktionären Terroristen steht für den Kampf um Freiheit. Aber wie damals destabilisieren Einzelaktionen das System nicht.
Am 18.Juni 2017 ging der erste Artikel auf zeitgedanken.blog online. Nach einem Jahr ist es Zeit zurück und in die Zukunft zu schauen.
Nur die Verlierer stellen den Hyperwettbewerb als Medienkrise dar. Der Öffentlichkeit bietet er eine neue Qualität pluralistischer Teilhabe.
Wer ist Monster, wer ist Heiliger? Bosch stellt Fragen, die die angepasste Herrschaftskunst des (Blut- und Geld-)Adels nie zu beantworten wagt.
Über das Leben von Hieronymus Bosch ist kaum etwas bekannt. Fast nur seine Gemälde und Zeichnungen geben uns Auskunft.