Die Aufnahme entstand im März 2013. Ursprünglich war eine Woche Frühlings-Urlaub geplant. Das Ergebnis, es wurde richtig kalt und wir fuhren in den Winterurlaub.
Hafen von Vitt

Die Aufnahme entstand im März 2013. Ursprünglich war eine Woche Frühlings-Urlaub geplant. Das Ergebnis, es wurde richtig kalt und wir fuhren in den Winterurlaub.
Der stark vom Klimawandel betroffene Rotschenkel ist eine gefährdete Art. Er wird den mittelgroßen Limikolen, auch Watvögeln, zugeordnet. Hier Aufnahmen auf der Insel Öland.
Artenschutz in Höchstform! Ich war Teilnehmer einer vom NABU organisierten Beringung. Hier bei einer Mönchsgrasmücke.
Im 17. Jahrhundert war das Glen Coe eines der dramatischsten Täler der Highlands. Die Clans Campbell und Donalds kämpften hier um die Vorherrschaft.
Trauerseeschwalben leben gern in Gesellschaft mit Lachmöwen. Sie müssen sich ihre Plätze manchmal mit einem gezielten Schiss erwehren.
Ihre Zehen sind mit Schwimmlappen ausgerüstet. Die Nester sind kleine schwimmende Inseln. Das Weibchen trägt die Jungen auf dem Rücken und das Männchen versorgt sie mit Nahrung.
Im April sucht die häufigste heimische Vogelart - die Buchfinken - Baumaterial für ihr Nest. Das Weibchen baut es gut getarnt in Astgabeln von Büschen und Bäumen.
Der Kuckuck überwintert in Afrika, wo er im September sein Winterquartier aufsucht. Mit dem Geldsegen – hört man auf den Ruf des Kuckucks – hat es bei mir noch nicht so geklappt.
Auf dem Campingplatz „Zum Hexenwäldchen“ – den Himmel immer im Blick und die Kamera bei der Hand – als der Habicht lautlos über uns hinweggleitet.
Eine Wanderung im Dezember 2016. Schon beim Fotografieren ahnten wir das Besondere. Das „Bild“ schmückt nun unser Wohnzimmer und lädt zum Träumen ein.