Liste der Publikationen von 1990 bis Gegenwart
Die Publikationsreihe „Entmilitarisierung 21“ kann über WeltTrends erworben werden. Alle anderen Hefte sind im WeltTrends-Shop erhätlich.
2019
EM 21 / 4
Neoimperialismus.
Kriegsideologie in der neuen Phase des Kapitalismus
EM 21 / 3
Nordatlantikpakt versus gemeinsame Sicherheit.
Die NATO im Kontext einer neuen Weltordnung
EM 21 / 2
Zwischen Tradition und Neuausrichtung.
Kritische Positionen zu Bundeswehr und deutscher Sicherheitspolitik
EM 21 / 1
Die Militärakademie Friedrich Engels.
Eine Bilanz der höchsten militärischen Bildungseinrichtung der DDR
Rede des Chefs des Generalstabes der Streitkräfte Russlands, 30. April 2019
Die Nato hat nicht das letzte Wort – Übersetzung von R. Böhme
Entwicklungsrichtungen der Militärstrategie.
Rede des Chefs des Generalstabes der Streitkräfte Russlands, 2. März 2019
Übersetzung von R. Böhme und J.-U. Laasch
Kommentar zur Rede von R. Böhme und W. Schreiber
2018
R. Böhme: Leistungsbilanz Militärakademie „Friedrich Engels“
2015
Heft 117
Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Dezember 2015)
R. Böhme
Dresden 2016, 56 Seiten
Heft 116
Friedensdenken und Friedensbewegung in Symbiose
Abschlussveranstaltung Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik im Oktober 2015
R. Böhme / E. Haueis: Zusammenfassender Bericht
W. Scheler: Vom Geist, der uns getragen hat
D. Bald: Es wird fehlen, was aus Dresden kam
T. Hoffmann: Hochachtung und Dank für das Geleistete
H. Hagena: 25 Jahre DSS – ein Blick zurück
V. Bialas: Grußadresse
E. Kiss: Gedanken zum Abschied
S. Schönherr: DSS-Arbeitspapiere – eine zufriedenstellende Bilanz
L. Schröter: Konsequentes und couragiertes friedenspolitisches Denken
W. Schreiber: Symbiose von Friedensforschung und Friedensbewegung
Dresden 2016; 48 Seiten
Heft 115
Für Entmilitarisierung der Sicherheit.
25 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK (DSS) e. V. (Ein Resümee)
W. Scheler: Wirken der Studiengemeinschaft für Frieden in gemeinsamer Sicherheit
D. Bald: Ost-West-Begegnungen nach der Einheit 1990 – Friedenshoffnung und Militärkritik
V. Bialas: Gedankenstürme über den globalen Frieden
E. Kiss: Persönliches über Nicht-Persönliches
R. Wenzke: Brief an den Vorsitzenden der DSS e.V.
H. Mund: Sächsische Friedensinitiative Dresden hätte ohne die DSS keinen Bestand gehabt
G. Glaser: Die DSS war auch für meine wissenschaftliche Arbeit von großer Bedeutung
R. Böhme: Schlussakkord – meine Gedanken zur DSS
R. Ziegenbein: Sieben Jahre als Grenzer in der Studiengemeinschaft
S. Schönherr: Friedenspolitisches Handeln erfordert militärökonomisches Denken
W. Schreiber: 25 Jahre Symbiose von Friedensforschung und Friedensbewegung
Anlagen
A1: Die Mitglieder der DSS e. V. (berufliche/wissenschaftliche Entwicklung)
A2: Chronik 1989-2015
A3: Schriftenreihe der DSS-Arbeitspapiere
A4: Autoren der DSS-Arbeitspapiere
A5: Ständige Bezieher der DSS-Arbeitspapiere
Dresden 2015, 245 Seiten
Heft 114
Die Militärakademie in der demokratischen Revolution 1989/90.
W. Scheler: Vorwort
W. Scheler: Die MAK in der demokratischen Revolution und Militärreform
E. Haueis / W. Scheler: Die Militärakademie im Ringen um Konversion
S. Schönherr: Der Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften in den Wendemonaten
R. Böhme: Lehre und Forschung an der MAK zwischen neuer Militärdoktrin und Militärreform
E. Haueis: Die Auflösung der Militärakademie Dresden
H.-W. Liebig: Erinnerungsbericht. Zur Auflösung der Militärakademie; Beiträge zu MILITÄRAKADEMIE „FRIEDRICH ENGELS“. Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung
Dresden 2015, 313 Seiten
Heft 113
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation
Militärdoktrin der Russischen Föderation. Präzisierte Redaktion
Bestätigt durch den Präsidenten der Russischen Föderation
Arbeitsübersetzung: Rainer Böhme
Dresden 2015, 42 Seiten
Heft 112
Die Ukraine-Krise 2013/2014. Historische, politökonomische, geopolitische Erklärungen
David X. Noack
Dresden 2014, 64 Seiten
Heft 111
Deutsches Militär und deutsche Außenpolitik 1914 / 2014
D. Bald: Die deutsche Katastrophe – 1914
W. Schreiber: Bundeswehr und neue deutsche Außenpolitik
Dresden 2014, 44 Seiten
Heft 110
Wissenschaftliche Kritik und Reformbestrebungen zum Grenzschutz der DDR 1980 – 1990
Rolf Ziegenbein: Vorwort
A. Pech: Dokumente (u. a. Dissertation zur „Reform des Grenzregimes“) – Kommentar
H. Jentsch / R. Ziegenbein: Dokumente – Kommentar
Dresden 2014, 117 Seiten
Heft 109
Philosophen an der Militärakademie. Der Philosophielehrstuhl an der Militärakademie
Alwin Loose / Wolfgang Scheler
Dresden 2014, 350 Seiten
Heft 108
Frieden und andere globale Probleme in wechselseitiger Abhängigkeit. Beiträge zum 18. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 23.11.2013
V. Bialas: Friedensordnung ade? Divergierende Interessen und integrative Tendenzen
W. Scheler: Frieden als globales Problem
E. Kiss: Konstruktivität und Dekonstruktivität in der Globalisierung. Friedensproblematik
E. Woit: Friedliche Koexistenz statt Weltherrschaft der USA. Globalstrategische Aspekte
W. Scheler: Dresdner Symposien „Für eine globale Friedensordnung“.
Bilanz und Akteure einer friedenswissenschaftlichen Reihe
Dresden 2014, 64 Seiten
Heft 107
Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Position und Opposition
D. Bald: Chancen für eine große Reform? Zur Legitimation der Militärreform 2010
W. Scheler: Der neue Auftrag der Bundeswehr und die Frage seiner Legitimation
E. Woit: Der „professionelle“ Kämpfer als neues Leitbild der Bundeswehr
H. Sylla: Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Jahrhundertreform oder Interimslösung?
AK DARMSTÄDTER SIGNAL: Positionspapier zur Bundeswehrreform der Regierung Merkel
W. Schreiber: Internat. Neuausrichtung der Bundeswehr. Alternative Sicherheitspolitik
Dresden 2013, 70 Seiten
Heft 106
Aufstieg Chinas zur Weltmacht und die Chancen für eine globale Friedensordnung.
Beiträge zum 17. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 17.11.2012
E. Kiss: Hypothesen über China unter dem Blickwinkel der Globalisierung
U. Knappe: Der Aufbruch Chinas in einen neuartigen Kapitalismus
W. Effenberger: China – Bedrohung für die Weltmachtpläne der USA oder nur ein Stolperstein?
W. Scheler: Warum der Westen China nicht versteht
H.-D. Strüning: Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht unter friedenspolitischer Perspektive
E. Woit: Chinas Globalstrategie friedlicher Koexistenz und die Krise Globalstrategie West
H. Sylla: Zur Sicherheits- und Militärpolitik Chinas
Redaktioneller Anhang: Karten zur Volksrepublik China
Dresden 2013, 84 Seiten
Heft 105
Globale Machtordnung oder globale Friedensordnung?
Beiträge zum 16. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 19.11.2011
N. Paech: Auf der Suche nach einer Friedensordnung – und das Völkerrecht
E. Woit: Das völkerrechtliche Verbot des Angriffskrieges und die USA/NATO Aggressionskriege
E. Hachmann: Der russisch-georgische Konflikt
W. Effenberger: US-Globalstrategie gegen Eurasien heute
H.-D. Strüning: Bernard-Henri Levys Rechtfertigung des NATO-Krieges gegen Libyen
H. Pursche: Gefahren des Missbrauchs der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect)
E. Kiss: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
V. Bialas: Begründung des friedenspolitischen Geltungsanspruchs der int. Rechtsordnung
W. Scheler: Zum Verhältnis von Militärmacht und Völkerrecht
Dresden 2012, 84 Seiten
Heft 104
Krieg und Frieden im marxistischen philosophischen Denken der DDR
U. Knappe: Die Entwicklung von Auffassungen zu Krieg und Frieden im Denken der DDR. Philosophiehistorische Studie über den Zeitraum Mitte 50er bis 80er Jahre (Diss. 1990)
H. Großmann, U. Knappe, W. Scheler, E. Woit: Unhaltbares und Bewahrenswertes am
Denken über Krieg und Frieden in der DDR (Eine wissenschaftliche Diskussion 2011)
Dresden 2011, 110 Seiten
Heft 103
Grenzschutz und Grenzregime an der deutsch-deutschen Grenze. Eine Kontroverse
W. Scheler: Vorwort. D. Fischer, J. Sladko, H. Liebig, G. Glaser: Weitere Beiträge
A. Pech: Zum militarisierten Grenzregime der DDR
R. Ziegenbein: Grenzschutz an der deutsch-deutschen Grenze – Militär und Polizei
Dresden 2011, 108 Seiten
Heft 102
Brennpunkt Afghanistan
H. Hagena: Afghanistan – ein sinnloser Krieg?
A.C. Seifert: Krieg in Afghanistan beenden, sofort zur politischen Regelung übergehen
Redaktioneller Anhang: Auskunftsangaben, 16 Farbbilder/-karten
Dresden 2011, 56 Seiten
Heft 101
Multipolare kollektive Sicherheit statt Pax americana
Beiträge zum 15. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“, 20.11.2010
E. Woit: Scheitern der Weltherrschaftskriege USA. Veränderung globales Kräfteverhältnis
W. Effenberger: Rückblick auf Wurzeln / Triebfedern der unipolar angelegten Pax americana
H.-D. Strüning: Zur These vom Niedergang des USA-Imperialismus und seiner Weltordnung.
V. Bialas: Sicherheit für Menschen und gerechter Frieden – Option für eine veränderte WO?
W. Scheler: Gemeinsame Sicherheit – gangbarer Weg zur globalen Friedensordnung
Dresden 2011, 58 Seiten
Heft 100
Autorenkollektiv: Für Entmilitarisierung der Sicherheit.
20 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK (DSS) e. V.
R. Lehmann: Wissenschaftler in Uniform vor neuen Herausforderungen.
Sicherheitspolitische Forschung und Impulse für die Militärreform an der MAK 1988-1990.
Der Interdisziplinäre Wissenschaftsbereich SICHERHEITPOLITIK (IWBS).
Die Gründung der Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK (DSS)
H. Hagena: 20 Jahre DSS – Denken über Krieg, Sicherheit und Frieden
W. Scheler: Grundpositionen zur Sicherheitspolitik. Konstanz und Modifikation
E. Woit: Globalstrategische Ambitionen der Gewinner des Kalten Krieges
E. Lemcke: Russlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Tendenzen
S. Schönherr: Ökonomie und Sicherheitspolitik
P. Heider: Demokratische Mitgestaltung – Grundprinzip der Militärreform 1989/90
E. Haueis: Rückblicke und Selbstreflexion
J. Klopfer: 20 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK
J. Klopfer: DSS-Chronik (Auswahl) zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit
Anlagen
A1: Mitteilung Dez. 1990 über die DSS-Gründung und erste Arbeitsvorstellungen
A2: Thesen für die Tagung des Wiss. Rates der MAK, 13.09.1989.
Thema: Erkenntnistheoretische Erfordernisse von Frieden, Krieg, Streitkräfte
A3: Beschluss der Tagung des Wiss. Rates der MAK „Friedrich Engels“, 13.09.1989
A4: W. Scheler, Befragung von Professoren/Dozenten MAK
A5: W. Scheler, Interview 50. Gründungstag MAK in: junge welt, Berlin 3./4.1.2009
A6: Satzung der DSS e. V. mit Unterschriftenblatt zur Fassung vom 16.10.1990
A7: Titelliste der Schriftenreihe „DSS-Arbeitspapiere“
A8: Autoren der Beiträge in der Schriftenreihe „DSS-Arbeitspapiere“
A9: Ständige Bezieher der Schriftenreihe „DSS-Arbeitspapiere“
A10: Publikationen DSS-Mitgliedern außerhalb der „DSS-Arbeitspapiere“
A11: Autoren/Titelliste zum Kolloquium anlässlich 50. MAK, 10.01.2009
Dresden 2010, 338 Seiten
Heft 99
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation, Militärdoktrin
Arbeitsübersetzung: R. Böhme, E. Lemcke, F. Preiß
Dresden 2010, 44 Seiten
Heft 98
Frieden schaffen ohne Waffen
Beiträge zum 18. Dresdner Friedenssymposium, 20.02.2010
G. Krause: Eröffnung
I. Höger: Frieden schaffen ohne Waffen!
W. Scheler: Leitidee für eine zeitgemäße Friedensstrategie
E. Woit: Die Duldung von Kriegen überwinden
S. Rumbaum: Frieden schaffen ohne Waffen!
Dresden 2010, 34 Seiten
Heft 97
Die Weltwirtschaftskrise und der Frieden. Beiträge zum 14. Dresdner Symposium
„Für eine globale Friedensordnung“, 21.11.2009
D. Klein: Eine mehrdimensionale Krise und ihre sicherheitspolitischen Folgen
H.-D. Strüning: Veränderungen durch Finanz-/Weltwirtschaftskrise. Friedensgefahr
S. Schönherr: Weltwirtschaftskrise, Rüstung und Rüstungsfinanzierung
W. Scheler: Wesensmerkmale des Friedens aus dem Blickwinkel der Weltwirtschaftskrise
E. Woit: Globale Friedensordnung oder Ressourcenkrieg
E. Kiss: Die Philosophie der Krise
W. Scheler: Generalleutnant Prof. Dr. Hans Süß zum Gedenken
Dresden 2010, 80 Seiten
Heft 96
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation, Strategie der nationalen
Sicherheit bis zum Jahr 2020. Bestätigt durch den Präsidenten, 12.05.2009
Arbeitsübersetzung: E. Lemcke, F. Preiß
Dresden 2009, 40 Seiten
Nachtrag Heft 95
H. Weidner: Zur Rolle der Politabteilung der Militärakademie in den 1970/1980er Jahren
R. Klos: Erinnerungen an meinen Dienst als Offizier im Politorgan der Militärakademie
Dresden 2009
Heft 95
Militärakademie „Friedrich Engels“. Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50.
Referat und Beiträge zum Kolloquium am 10.01.2009 im Rathaus Dresden
P. Heider: Die MAK von ihrer Gründung bis zur demokratischen Militärreform (Referat)
R. Wenzke: Militärgeschichtlichen Forschung über die MAK „Friedrich Engels“ der NVA
W. Demmer: Der Lehrstuhl als Zentrum für Lehre, Forschung und wiss. Qualifizierung
W. Scheler: Das widersprüchliche Verhältnis von Ideologie, Militär und Wissenschaft
R. Böhme: Ausbildung/Forschung im Spannungsverhältnis von Militär und Militärwissenschaft
K. Kürbis: Entwicklung und Bilanz der Militärtechnischen Fakultät
E. Arnold: Militärischer Gegner in Lehre/Forschung – real. Vorstellungen oder Feindbild?
M. Schmidt: Friedensforschung in Zusammenarbeit mit der MAK
H. Hagena: Rolle persönl. Begegnungen für gegenseitiges Verstehen und Vertrauen
S. Schönherr: Konversion der Streitkräfte und Rüstungen – Idee und Wirklichkeit
R. Ziegenbein: Ausbildung von Offizieren für die Grenztruppen der DDR an der MAK
G.L. Fasching: Zum 50. Gründungsjubiläum der Militärakademie „Friedrich Engels“
S. Heinze: Zur Personalsituation bei der Gründung der MAK
H. Große: Zu den Anfängen der Militärakademie „Friedrich Engels“
D. Kürschner: Als Hörer an der Militärakademie „Friedrich Engels“ 1968 bis 1972
R. Oelschlägel: Vietnamesen an der Militärakademie in Dresden
H. Brandl: Nutzung der Informatik zur Automatisierung der Truppenführung und Ausbildung in der Sektion Landstreitkräfte
H. Sylla: Militärakademische Ausbildung und Truppenpraxis
J. Becker: Die Entwicklung der Bibliothek der Militärakademie „Friedrich Engels“
M. Lachmann: Militärakademie „Friedrich Engels“ und Armeemuseum der DDR
E. Haueis: Die militärakademische Lehre zur Führung der politischen Arbeit in der NVA
R. Böhme: Ökologie und Streitkräfte – ein Rückblick auf 1990/91
K. Götze: 30 Jahre Friedrich-Engels-Forschung an der Militärakademie
G. Urbani: Zum Wirken der Militärakademie in der Bezirkssektion Militärpolitik der URANIA
G. Glaser: Gedanken zum Kolloquium
Redaktionskommission: Nachwort, Autoren, Veranstalter, Organisationskomitee
Dresden 2009, 310 Seiten
Heft 94
Gleiche Sicherheit für alle statt NATO-Vorherrschaft
Beiträge zum 17. Dresdner Friedenssymposium am 21.02.2009
G. Krause: Eröffnung
P. Strutynski: Die Globalisierung der NATO oder die Militarisierung des Globus
E. Crome: Gleiche Sicherheit für all – Alternativen zur NATO
M. Sauer: NATO – nicht die Sicherheit, die wir meinen
H. Schneider: Gedanken zum Kolloquiumsthema
H. Semmelmann: Beitrag zum Dresdner Friedenssymposium am 21.02.2009
D. Bald: Primat der Politik – Die Kontrolle der Atomwaffen in der Bonner Republik
Dresden 2009, 72 Seiten
Heft 93
Atomwaffen und Menschheitszukunft
Beiträge zum 13. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 15.11.2008
V. Bialas: Die chronische Atomkriegsgefahr und die Logik der Abrüstung
E. Woit: Die Gefahr des nuklearen Omnizids und der subjektive Faktor Mensch
H.-D. Struening: Phänomen Verdrängung Atomkriegsgefahr. Formen, Ursachen, Gründe
W. Scheler: Der atomar bewaffnete Frieden als eine Form des Militarismus
D. Bald: „Entweder wir schaffen die Atombombe ab oder die Atombomben schaffen uns ab.“ Machtrealität und Dynamik der nuklearen Rüstung seit Hiroshima
Dresden 2008, 56 Seiten
Heft 92
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation
Konzeption – Außenpolitik der Russischen Föderation
Bestätigt durch den Präsidenten der Russischen Föderation am 12. Juli 2008
Arbeitsübersetzung: E. Lemcke, F. Preiß
Dresden 2008, 36 Seiten
Heft 91
Die NATO – vor neuen Entscheidungen
Beiträge vom Podium zum Weltfriedenstag am 01.09.2008
W. Schreiber: Vorbemerkung
M. Paul: Die NATO im Kontext globaler Veränderungen
A. Brie: NATO vor neuen Entscheidungen – oder Entscheidung über die NATO?
W. Scheler: Die NATO und die Sicherheit des Friedens
H. Sylla: Die NATO – Bündnis zur gewaltsamen Neuordnung der Welt
Dresden 2008, 36 Seiten
Heft (ohne Nr.)
Militärakademie „Friedrich Engels“ 50 (Dokumentation)
W. Demmer / E. Haueis
Militärakademie „Friedrich Engels“ – 1959 bis 1990. Eine Dokumentation
Gründung der Militärakademie und ihrer Fakultäten
Kurzbiographien der Kommandeure / Chefs der Militärakademie
Status der Militärakademie und ihrer Lehrstühle; Stellvertreterbereiche zur Organisation und Sicherstellung von Lehre und Forschung an der Militärakademie, Sektionen der Militärakademie
Studienjahr 1989/90 im Zeichen politischer Umwälzungen
Statt eines Nachwortes – Bilanz nach über 30-jähriger Hochschultätigkeit
Anhänge und Anlagen. Literaturverzeichnis
Dresden 2008, 159 Seiten
Heft 90
Deutschland – europäische Zivilmacht oder weltweit agierende Militärmacht?
Beiträge zum 16. Dresdner Friedenssymposium am 16.02.2008
G. Krause: Eröffnung
M. Knoche: Deutschland – europäische Zivilmacht oder weltweit agierende Militärmacht?
E. Renner: Deutschland im Feldzug des Neoliberalismus
W. Scheler: Militärische Außenpolitik und der Zustand der Demokratie
H. Sylla: Im Visier – Militärisches Machtgerangel in 30 Jahren
H. Schneider: Gedanken zum Kolloquiumthema …
G. Krause: Zum Abschluss unseres Friedenssymposiums
Dresden 2008, 32 Seiten
Heft 89
Militarismus und Antimilitarismus heute
Beiträge zum 12. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 17.11.2007
J. Hofmann: Zur Militarismusanalyse im Werk von Wilhelm Liebknecht
W. Scheler: Wesenszüge und Erscheinungsformen des heutigen Militarismus
E. Kiss: Über den Wandel des Kriegsphänomens im Zeitalter der Globalisierung
E. Woit: Söldner-Militarismus im 21. Jahrhundert
H. Sylla: Wie Phönix aus der Asche – Militarisierung der BRD
Dresden 2008, 46 Seiten
Heft 88
Dien Bien Phu – Entscheidungsschlacht im Dschungel. Historisches. Erinnerungen. Begegnungen
Rudolf Oelschlägel
Dresden 2007, 48 Seiten
Heft 87
Militärpolitik und Streitkräfte der Republik Belarus
Frank Preiß
Dresden 2007, 98 Seiten
Heft 86
Von einer Militärdoktrin der Abschreckung zu Leitsätzen entmilitarisierter Sicherheit (1987-1990)
Wilfried Schreiber
Dresden 2007, 114 Seiten
Heft 85
Friedensdiplomatie statt Militärintervention. Für Frieden im Nahen Osten nach dem Vorbild der KSZE. Beiträge zum 15. Dresdner Friedenssymposium am 17.02.2007
St. Belke: Begrüßung
W. Gehrcke: Für einen gerechten Frieden im Nahen Osten
H. Schneider: Die israelische Politik und das Völkerrecht
M. Tschiersky: Aufruf zum 1. Oderland-Friedenssymposium in Ratzdorf
Dresden 2007, 22 Seiten
Heft 84
Traditionen in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee
W. Heinemann: Traditionen der Bundeswehr
P. Heider: NVA und Tradition – eine historisch-kritische Betrachtung
Dresden 2007, 32 Seiten
Heft 83
Ideologie des neuen Imperialismus und ihre Positionen zu Krieg und Frieden. Beiträge zum 11. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 18.11.2006
E. Hahn: Ideologische Probleme des neuen Imperialismus
H.-D. Strüning: Zum Menschenbild des Neoliberalismus: der homo oeconomicus
W. Scheler: Die Dominanz der Kriegsideologie in der neuen Phase des Kapitalismus
E. Woit: USA-Strategen über die wachsende ideologische Bedeutung der Religionen und ihren Einfluss auf die Möglichkeiten imperialistischer Kriegführung
H. Pursche: Zur Funktion der Kriegsideologie des neuen Imperialismus
L. Glaß: Ideologie, Feinde, Feindbilder
S. Schönherr: Rüstungsfinanzierung in der neuen Phase des Kapitalismus
Dresden 2007, 78 Seiten
Heft 82
Neuer Imperialismus – neue Formen der Rüstungsfinanzierung
Siegfried Schönherr
Dresden 2007, 40 Seiten
Heft 81
Zur Bewertung militärischer Optionen gegen das Nuklearprogramm des Iran
H. Hagena: Militärische Optionen gegen das Nuklearprogramm des Iran
E. Woit: Der Iran in der Nahost-Strategie der USA
Dresden 2006, 24 Seiten
Heft 80
50. Jahrestag der NVA. Ansichten und Wertungen
W. Scheler: Vorwort
P. Heider: Die NVA im Blickwinkel individueller Erinnerung sowie wissenschaftlicher Erforschung und Bewertung
H. Sylla: 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Volksarmee – ein Rückblick
Dresden 2006, 50 Seiten
Heft 79
Für eine Welt ohne Krieg! Gibt es Wege zu einem sicheren Frieden?
Beiträge zum 14. Dresdner Friedenssymposium am 11. Februar 2006
St. Belke: Begrüßung
P. Strutynski: Für eine Welt ohne Krieg! Gibt es Wege zu einem sicheren Frieden?
T. Pflüger: Zur Entwicklung der Militärpolitik in der Europäischen Union
T. Pflüger: Zivil-militärische Zusammenarbeit
J.-U. Laasch: Die Zukunft braucht Frieden und Völkerverständigung
H. Schneider: An alle, denen die Zukunft Dresdens am Herzen liegt
R. Moskovitz: Zur Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis
J. Hodurova: Die Berta-von-Suttner-Gesellschaft in Tschechien
Dresden 2006, 56 Seiten
Heft 78
Die Friedensfrage in der gegenwärtigen Epoche. Beiträge zum 10. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 19.11.2005
E. Woit: Zur Charakteristik von Krieg und Frieden in der gegenwärtigen Epoche
W. Scheler: Über Kriegs- und Friedensfähigkeit der heutigen Weltgesellschaft
E. Kiss: Europäischen Union vor dem Hintergrund der Friedensproblematik
Dresden 2006, 52 Seiten
Heft 77
Geopolitisches und militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation
Für Generalmajor a. D. Prof. Dr. Rolf Lehmann †
W. Scheler: In memoriam Rolf Lehmann
R. Lehmann: Einige Ansatzpunkte des sowjetischen militärstrategischen Denkens [1992]
J. Klopfer / Rolf Lehmann: Russische Sichten auf Kriege und bewaffnete Konflikte der nächsten Jahrzehnte [2004]
H.-W. Deim: Militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation
H. Großmann: Geopolitik in der Russischen Föderation
E. Lemcke: Die zweite Hand des Potentaten
J. Klopfer: Zum militärstrategischen Denken in Russland (Auswahl)
Dresden 2005, 139 Seiten
Heft 76
Philosophisches Denken über Krieg und Frieden. Umwälzende Einsichten an der Militärakademie und ihr Fortwirken in der Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK e.V.
Prof. Dr. Wolfgang Scheler zum 70. Geburtstag am 27. Juni 2005
Beiträge zum Kolloquium am 13.09.2005
W. Scheler: Eröffnung
W. Scheler: Philosophisches Denken über Krieg und Frieden – damals und jetzt
H. Hagena: Reflexionen des neuen Denkens in der Bundeswehr
H. Schierz: Neues Denken über Krieg und Frieden an der Offiziersschule der LSK/LV und in der Öffentlichkeit
H. Süß: Neues Denken und Militärreform
P. Heider: Neues Denken über Krieg und Frieden und das Militärgeschichtliche Institut der DDR
E. Woit: Friedensphilosophie und Epoche-Verständnis
H. Großmann: Geopolitische Bedingungen für Krieg und Frieden
L. Glaß: Ideelle Bedingungen des Friedens
E. Arnold: Anmerkungen zum Problemkreis Bedrohungen
Dresden 2005, 86 Seiten
Heft 75
Als Offizier und Wissenschaftler im deutsch-deutschen sicherheitspolitischen Dialog 1987 – 1990.
Wilfried Schreiber
Dresden 2005, 130 Seiten
Heft 74
Die Planung weltweiter Interventionskriege, das Völkerrecht und die Zukunft der Menschheit. Beiträge zum 13. Dresdner Friedenssymposium am 12.02.2005
St. Belke: Einführung
N. Paech: Empire oder (Neo-) Imperialismus? Ein zweites amerikanisches Jahrhundert?
F. Langer: Brücke der Träume. Eine Israelin geht nach Deutschland
E. Woit: Teilhabe an der Weltherrschaft als Ziel. Zur Geostrategie und Militärpolitik des heutigen deutschen Imperialismus
J. Sobottka: Wir brauchen die Vision eines anderen Europa
H. Schneider: Anmerkungen zur Rolle Dresdens bei der Kriegsplanung und psychologischen Kriegsführung in der jüngsten deutschen Geschichte
Anhang: Hinweise zu Publikationen und Veranstaltungen
Dresden 2005, 56 Seiten
Heft 73
Die europäische Integration und der Frieden. Ideen – Konzepte – Strategien. Beiträge zum 9. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 27.11.2004
W. Scheler: Einführung
E. Woit: Geostrategische und ideologische Aspekte der EU-Integration Europas
W. Scheler: Die Union kapitalistischer Staaten Europas im Blick auf eine europäische und globale Friedensordnung
V. Bialas: Demokratische Mindeststandards einer europäischen Friedensordnung
H. Pursche: Einbindung der Verteidigungspolitischen Richtlinien in die EU-Sicherheitsstrategie
J. Klopfer: Europäische Friedensordnung – nicht ohne Russland!
Dresden 2005, 56 Seiten
Heft 72
Zur Herausbildung der Lehrdisziplin MILITÄRÖKONOMIE an der NVA-Militärakademie
Prof. Dr. Siegfried Schönherr zum 70. Geburtstag am 25. Juli 2004
Grußworte: R. Lehmann, H. Einhorn
S. Schönherr: Zur Herausbildung der Lehrdisziplin MILITÄRÖKONOMIE an der MAK der NVA
Inhaltsübersicht und Geleitwort von Generalmajor a. D. Dr. Johannes Gerber zu
S. Schönherr: MILITÄRÖKONOMIE. Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft (Vorträge und Aufsätze zur Rüstung und Abrüstung, zur Konversion und zur Rolle der Militärökonomie in einer globalen Friedensordnung)
Prof. Dr. Siegfried Schönherr im Internet [JK]; Publikationen (Auswahl ab 1989)
Dresden 2004, 56 Seiten
Heft 71
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der RF
Russlands Raketenschnellboote und ihre Hauptbewaffnung
Egbert Lemcke
Dresden 2004, 52 Seiten
Heft 70
Gemeinsame Sicherheit – ein schwieriger Lernprozess
Prof. Dr. Rolf Lehmann zum 70. Geburtstag am 5. Mai 2004. Grußworte:
H. Süß, Klaus Freiherr von der Ropp, Wolfgang Demmer, Wolfgang Knorr, Gustav Urbani
H. Modrow: Frieden ist mehr als nur ein Wort …
W. von Scheven: „Den Menschen dienen heißt ein Leben lang lernen und sagen was ist“
P. Heider: Zu den Ursprüngen der Dresdener Studiengemeinschaft. Sicherheitspolitik e. V. aus der Sicht eines Militärhistorikers
W. Schreiber: Die Botschaft der Akademie wurde gehört – Eine Erinnerung
W. Scheler: Konfrontative oder gemeinsame Sicherheit
H. Hagena: Angriff die beste Verteidigung? Zur wechselvollen Geschichte dieses Prinzips
H. Großmann: Die „neuen Kriege“ – Logisches und Historisches
M. Schmidt: Europäisierung der Friedenssicherung – Macht die OSZE noch Sinn?
L. Schröter: Anspruch versus Logik militärischer Machtentfaltung der Europäischen Union
E. Woit: Menschenrechte und bewaffnete Intervention
J. Klopfer: Abrüstung und Rüstungskontrolle – durch Krieg?
S. Schönherr: Gemeinsame Sicherheit – zu welchen Kosten?
G. Oppermann: Zur Sicherheit in der Wirtschaft im Spiegel der Thermodynamik
D. Schössler: Kasernenstaat Nordkorea
Publikationen Rolf Lehmann (Auswahl)
Autorenverzeichnis
Dresden 2004, 180 Seiten
Heft 69
Gibt es in der Frage Krieg oder Frieden noch den Westen?
Beiträge zum 12. Dresdner Friedenssymposium am 14.02.2004
H. Schneider: Einführung
E.-M. Stange: Abrüstung statt Sozialabbau
O. Nassauer: Intervenieren für eine neue Weltordnung?
E. Woit: Programmiert für neue Kolonialkriege
L. Glaß: Immanuel Kants philosophischer Entwurf Zum ewigen Frieden und die Gegenwart
H. Schneider: Durch Vernunft zum Frieden
W. Scheler: USA – Europa und der Krieg
G. Grasnick: Zum Verhältnis der Machtzentren USA – EU
M. Tschierschky: Kriege sind Menschenwerk – Frieden desgleichen. So lasset uns tun
Dresden 2004, 56 Seiten
Heft 68
Kriegsrechtfertigung heute
Beiträge zum 8. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 29.11.2003
V. Bialas: Einführung
E. Woit: Strategie/Ideologie der Rechtfertigung imperialistischer Kriege seit Ende des Kalten Krieges
H.-D. Strüning: Philosoph. Grundlagen/ambivalente Rolle der gegenwärtigen bellum iustum-Lehre
V. Bialas: Der Popanz Antiamerikanismus
R. Lehmann: Kriegsrechtfertigung heute – aus russischer Sicht
H. Pursche: Der Antiterrorkrieg als Kriegsbegründungslüge für den Weltordnungskrieg der USA
E. Kiss: Differenzen in Theorie und Wirklichkeit der Globalisierung
Dresden 2004, 56 Seiten
Heft 67
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der RF
Russlands Seekriegsflotte – Entwicklungstendenzen seit 1991
Egbert Lemcke
Dresden 2003, 48 Seiten
Heft 66
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation.
Aktuelle Aufgaben zur Entwicklung der Streitkräfte der RF.
Denkschrift, vorgestellt auf der Tagung leitender Politiker und Militärs am 02.10.2003 in Anwesenheit des Präsidenten der RF
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen: J. Klopfer, R. Lehmann
Dresden 2003, 56 Seiten
Heft 65
Gewaltfrieden nach dem Willen der einzigen Weltmacht? Wege aus der Gefahr
Beiträge zum 11. Dresdner Friedenssymposium am 22.02.2003
P. Strutynski: Die USA sind nicht allmächtig. Kriegsvorbereitungen mit unerwarteten Hindernissen
K. Habib: Gegen den Krieg und das despotische Regime im Irak
H.-D. Strüning: Kritische Anmerkungen zum Diskurs US-amerikanischer und deutscher Intellektueller über das Thema gerechter Krieg
M. Schmidt: Sicherheit durch Sicherheitsrat? Kann der VN-Sicherheitsrat demokratisiert werden?
E. Woit: Das Gewaltverbot der UNO-Charta und die aktuelle Praxis der UNO
H. Großmann: Der Irak und die Geopolitik der USA
L. Knorr: Alternativen zur Neuen Weltkriegsordnung erforderlich
H. Schneider: Geschichtsbild und Friedenspflicht
D. W. Scheuch: Not in my name, NO WAR ON IRAQ!
E. Renner: Gegen einen Irak-Krieg. Ein Diskussionsbeitrag aus Österreich
Dresden 2003, 86 Seiten
Heft 64
„Pax Americana“ oder gerechter Frieden
Beiträge zum 7. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 23.11.2002
W. Scheler: Einführung
E. Woit: Kolonialkriege für eine Neue Weltordnung
L. Schröter: Streitkräfte gegen Terroristen?
H. Pursche: Gedanken zu einer Definition und zur neuen Qualität des Terrorismus
B. Michl: Verantwortung wahrnehmen
V. Bialas: Der Hinterhof als das Modell für das Imperium? Parameter der US-Lateinamerikapolitik
Dresden 2003, 56 Seiten
Heft 63
Krieg als Mittel der Politik?! Vom Balkan nach Afghanistan und jetzt zum Irak?
Heinz Loquai
Dresden 2002, 22 Seiten
Heft 62
Analysieren und Denken für Frieden und Menschenrechte
E. Woit zum 70. Geburtstag
R. Lehmann: Ernst Woit – Weggefährte, Partner, Freund. Erinnerungen und Wünsche
V. Bialas: Thesen zu Gewalt und Gerechtigkeit
R. Boehm: Der Kriegsgrund
A. Feurich: Im Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit (Grußwort)
K. Gass: Grußwort
H. Großmann: Eurasien – Geopolitischer Angelpunkt
R. Hartmann: Grußwort
H. Hörz: Kampf der Kulturen? Bemerkungen zu Huntingtons „The Clash of Civilizations“
A. Kiepas: Verantwortung, Identität und Menschenrechte im Kontext der heutigen Globalisierung
H. Klenner: „American Values“ statt International Law?
W. Scheler: Frieden und Menschenrechte. Suche nach Wegen von der Machtordnung zur Rechtsordnung
D. W. Scheuch: Der Mensch – Produkt seiner Gene? Zu einigen Aspekten der Gentechnik aus der Sicht der Menschenrechte
L. Striebing/K. Zänker: Von Evian zu einem Festschriftartikel über Technikphilosophie
H.-U. Wöhler: E. Woits Arbeit als Hochschullehrer an der TU Dresden – Reminiszenzen
Publikationen-Liste (Auswahl) Ernst Woit
Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Dresden 2002, 108 Seiten
Heft 61
Gegen Terror(ismus) und Krieg. Für gemeinsame Sicherheit und eine gerechte Welt
Beiträge zum 10. Dresdner Friedenssymposium am 16.02.2002
E. Woit: Gegen Terrorismus und Krieg – für gemeinsame Sicherheit in einer gerechteren Welt
H. Schneider: Gedanken zum Appell aus Dresden
L. Knorr: Zur Multifunktionalität des derzeitigen US-Krieges
J. Sumavski: Ist Terrorismus die einzige Gefahr?
R. Lehmann: Für ein System gemeinsamer Sicherheit
H. Gerathewohl: Werkzeuge für Gottes Frieden
Appell aus Dresden: Das Vermächtnis der Terroropfer vom 13. Februar 1945
Dresden 2002, 60 Seiten
Heft 60
Ideen im Kampf um eine friedliche Welt. Ideen, Ideologien und Utopien einer globalen Friedensordnung. Beiträge zum 6. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 24. 11.2001
W. Scheler: Einführung
V. Bialas: Weltethos versus neue Weltordnung
L. Knorr: Sozialdarwinismus contra Kultur des Friedens
E. Woit: Krieg für eine Pax Americana – inszeniert als Anti-Terror-Krieg
H.-D. Strüning: Kritische Würdigung von S. P. Huntingtons „The Clash of Civilisations“
Dresden 2002, 56 Seiten
Heft 59
Ungarn in der NATO (III)
Gustav Urbani
Dresden 2001, 32 Seiten
Heft 58
Chancen und Hindernisse auf dem Weg zu einem friedlichen Europa
Beiträge zum 9. Dresdner Friedenssymposium am 10. Februar 2001
H.-J. Vogel: Wie kann Europa zum Frieden finden?
G. Hommel: Für einen europäischen Massenwiderstand gegen NATO-Kriegspolitik
L. Knorr: Sicherheit für alle – oder nur für wenige?
J. Sumavski: Ein paar Worte über den Friedenspessimismus
H. Schneider: Es gibt auch für Kriegsgegner Gewißheiten, die aus der Geschichte erwachsen
D. W. Scheuch: Wir Ärzte der IPPNW fordern das weltweite Verbot von uranhaltiger Munition
U. Schnabel: Erfahrungen bei der Vermittlung von Friedensdenken in der Bevölkerung
T. Pflüger: Vorbereitungen auf zukünftige Kriege. Die weitere Militarisierung von Bundeswehr, Europäischer Union und NATO im Jahr 2001
Dresden 2001, 60 Seiten
Heft 57
Chancen und Hindernisse auf dem Weg zu einer globalen Friedensordnung
Beiträge zum 5. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 18.11.2000
E. Woit: Irritierende Begriffe als Denkblockaden auf dem Weg zu einer globalen Friedensordnung
H. Großmann: Gegenwärtige Kriege – Erscheinungen und Wesen
G. Putensen: Osttimor – Grenzfall und Streitfrage für Linke und Radikalpazifisten
L. Knorr: Deregulierung und künftiger Weltfrieden
W. Triebel: Politischer Missbrauch der Sprache befördert militantes Denken
V. Bialas: Zivilgesellschaftliche Lösungsansätze der globalen Probleme
W. Scheler: Gemeinsame Sicherheit – oberstes Gesetz unseres Zeitalters
Dresden 2001, 74 Seiten
Heft 56
Christliches Friedensengagement und Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit
A. Feurich: Evangelische Christen im Kampf gegen die Remilitarisierung und die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland in den fünfziger Jahren
E. Woit: Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit
Dresden 2001, 64 Seiten
Heft 55
Für eine Welt ohne Krieg
Wolfgang Scheler zum 65. – Drei Beiträge aus fünf Jahren
Von der marxistisch-leninistischen Lehre vom Krieg und von den Streitkräften zum neuen Denken über Frieden, Krieg und Streitkräfte (Mai 1996)
Zur Ausstellung über Verbrechen der Wehrmacht (März 1999)
Stehen wir am Ende einer „Zwischenkriegszeit“? (Mai 2000)
Dresden 2000, 64 Seiten
Heft 54
Ungarn in der NATO (II)
Gustav Urbani
Dresden 2000, 28 Seiten
Heft 53
Beiträge zum 8. Dresdner Friedenssymposium am 12.02.2000
E. Woit: Zu den Aufgaben der dt. Friedensbewegung beim Übergang ins XXI. Jh.
W. Scheler: Friedensbewustsein im Widerstand gegen Krieg und Militarisierung
V. Bialas: Der Gewalt widerstehen – Für eine Kultur des Friedens
L. Knorr: Primat des Militärischen contra Volkssouveränität
V. Maximow: Das XXI. Jahrhundert ohne Waffen und Kriege
J. Sumavsky: Der Medienkrieg – definierter Bestandteil des heißen Krieges
Erklärung zum Abschluss des Achten Dresdner Friedenssymposiums 2000
Dresden 2000, 64 Seiten
Heft 52
Völkerrecht und Rechtsbewusstsein für eine globale Friedensordnung
Beiträge zum 4. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 20.11.1999
G. Schirmer: Primat des Völkerrechts oder Macht vor Recht?
G. Stuby: „Humanitäre Interventionen“ als Problem der Menschenrechte und des Völkerrechts
H.-D. Strüning: Zur Ethik des humanitären Interventionismus. Fallbeispiel Jugoslawienkrieg
E. Kiss: Menschenrechte und Menschen im Strome der Globalisierung
W. Scheler: Militärmacht gegen Völkerrecht
E. Woit: „Kollateralschäden“ oder Kriegsverbrechen? NATO-Krieg gegen Jugoslawien und das Völkerrecht (VÖR)
Anhang
H. Klenner: Ethnische Minderheiten im Völkerrecht
E. Woit: Nie wieder Angriffskrieg! Zum Artikel 26 des Grundgesetzes
Dresden 2000, 90 Seiten
Heft 51.7
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Marinedoktrin Zeitraum bis 2020 (Bestätigt durch den Präsidenten der Russischen Föderation am 27.07.2001)
Übersetzung aus dem Russischen: J. Klopfer, E. Lemcke
Dresden 2002, 48 Seiten
Heft 51.6
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Konzeption: Die Außenpolitik (Bestätigt durch den Präsidenten der Russischen Föderation am 28.06.2000)
Übersetzung aus dem Russischen: J. Klopfer, R. Lehmann
Dresden 2000, 36 Seiten
Heft 51.5
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Grundlagen auf dem Gebiet der militärisch-maritimen Tätigkeit in der Periode bis 2010 (Bestätigt durch Präsidentenerlass vom 04. 03.2000)
Übersetzung aus dem Russischen: R. Böhme, J. Klopfer
resden 2000, 28 Seiten
Heft 51.4
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Die Militärdoktrin (In Kraft durch Präsidentenerlass Nr. 706 vom 21.04.2000)
Übersetzung aus dem Russischen: R. Böhme, P. Freitag, J. Klopfer
Dresden 2000, 45 Seiten
Heft 51.3
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Konzeption der nationalen Sicherheit (In Kraft durch Präsidentenerlass Nr. 24 vom 10.01.2000)
Übersetzung aus dem Russischen: R. Böhme, P. Freitag, J. Klopfer
Dresden 2000, 28 Seiten
Heft 51.2
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Fassung vom 05.10.1999)
Übersetzung aus dem Russischen: Dr. Peter Freitag; Mitarbeit: Dr. Rainer Böhme
Dresden 2000, 24 Seiten
Heft 51.1
Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation. Die Militärdoktrin (Entwurf)
Übersetzung aus dem Russischen: Dr. Peter Freitag; Mitarbeit: Dr. Rainer Böhme
Dresden 1999, 35 Seiten
Heft 50
Autorenkollektiv: Für Entmilitarisierung der Sicherheit.
10 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK (DSS) e.V.
W. Scheler: Umwälzung im sicherheitspolitischen Denken der achtziger Jahre. Wesensveränderung Krieg / Frieden; Streitkräften und Friedenssicherung.
R. Lehmann: Wissenschaftler in Uniform vor neuen Herausforderungen.
Forschung und Impulse für die Militärreform an der Militärakademie 1988-1990
Der Interdisziplinäre Wissenschaftsbereich Sicherheitspolitik (IWBS).
Die Gründung der Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK (DSS)
J. Klopfer / R. Lehmann / W. Scheler: Chronik 1975 bis 1990
Autorenkollektiv, J. Klopfer: 10 Jahre DSS
W. Scheler: 10 Jahre danach – Neuer Kalter Krieg oder gemeinsame Sicherheit.
Anlagen
Militärdoktrin des Warschauer Vertrages. Berlin, Mai 1987
W. Scheler: Beitrag. Sondertagung des Wiss. Rates der Militärakademie, am 04.11.1989
R. Lehmann: Pressebeitrag. Zum Wiss. Rat für Friedensforschung der AdW der DDR
E. Hocke: Die Militärdoktrin der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, am 18.3.1988 in Dresden
„APPELL der 89“ vom Dezember 1989
Zuarbeit zur außerordentlichen Delegiertenkonferenz der SED in der NVA
H. Hagena: Vermerk über ein Gespräch mit Prof. Lehmann; Sicherheitspolitische Konferenz, vom 14.-16.11.1989 in Moskau
Militärreform in der DDR – Denkanstöße und Vorschläge, u.a. Beitrag „Der Spiegel“ Nr. 48/1989
Militärpolitische Leitsätze der DDR (28.02.90)
Rahmenbedingungen des Prozesses der Annäherung und Vereinigung von BRD und DDR (IWBS-Arbeitspapier vom 12.03.90)
Auftrag und Funktion der Streitkräfte (IWBS-Arbeitspapier vom 06.04.90)
Konzeptionelle Vorstellungen zur Konversion von Streitkräften in der DDR (IWBS-Arbeitspapier vom 24.04.90)
Kooperat Sicherheitsstrukturen in Europa (IWBS-Arbeitspapier vom 07.05.90)
Adressaten der IWBS-Arbeitspapiere (Hefte 1 bis 3) und Reaktionen
Konzept für einen Forschungsbereich „Militärische Sicherheit“ (IWBS-Entwurf vom 18.06.90)
Vorstellungen über die weitere Entwicklung der Militärakademie (GM Prof. Dr. Lehmann, am 11.04.90)
Zum Institut für Konversion der Streitkräfte (Ministerentscheidung vom 05.06.90, Gründungsurkunde vom 08.06.90)
Gruß Kommandeur der FüAK der Bundeswehr an die Abordnung der Militärakademie, am 6. Juni 1990 in Hamburg
Besuch einer Delegation der FüAK der Bundeswehr an der Militärakademie, vom 4.-6. Juli 1990
Zur Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing „1 + 1 = eins. Neue deutsche Streitkräfte …“ am 17. und 18.11.90
Informationsbrief über die Gründung der DSS und Reaktionen
Satzung: Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK (DSS) e.V.
Pressegespräch mit DSS-Mitgliedern zum 50. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion (22./23.06.91)
Anneliese Feurich: Eröffnungsworte zum 1. Dresdner Friedenssymposium am 12.02.1993
DSS-Mitwirkung bei der sicherheitspolitischen Veranstaltungen mit Politikern und Militärs der Russischen Föderation
Erklärung von DSS-Mitgliedern zur Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“
Dresden 2001, 307 Seiten
Heft 49
Ungarn in der NATO (I)
Gustav Urbani
Dresden 1999, 25 Seiten
Heft 48
Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Militärreform, Militärbezirke, Kernwaffen, Indoktrination
Harald Kießlich-Köcher
Dresden 1999, 40 Seiten
Heft 47
Die Waffen nieder! Zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien
E. Hocke: Konflikte im ehemaligen Jugoslawien – Hintergründe, Probleme, Perspektiven
K.-H. Gräfe: Die Kriege auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien (1991 bis 1999)
E. Woit: NATO gegen Jugoslawien – Der ideologisch-psychologische Teil des Krieges
B. Graefrath: Der Krieg und das Schweigen der UNO
G. Stuby: Die Waffen nieder!
Dresden 1999, 52 Seiten
Heft 46
Krieg im 21. Jahrhundert? Neue Herausforderungen für die Friedensbewegung
Beiträge zum 7. Dresdner Friedenssymposium am 13.02.1999
H. Großmann: Ansichten zur Kriegführung um die Jahrhundertwende
J. Scheffran: Krieg um die Umwelt? Die globale Krise als Konfliktursache
P. Strutynski: Kriegsgeschehen und Kriegsursachen am Ende des Jahrhunderts
E. Woit: Der Mensch ist doch kein bellizistisches Wesen! Gegen einen erneuten Kult des Krieges
L. Knorr: Potentielle Kriegsursachen im 21. Jahrhundert
J. Sumavsky: Für welchen Frieden im 21. Jahrhundert?
Dresden 1999, 60 Seiten
Heft 45
Gesellschaftliches Naturverhältnis und die Frage von Krieg und Frieden
Beiträge zum 3. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 21.11.1998
H. Hörz: Der moderne Faust im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. Führt die Zivilisationskrise notwendig zum Krieg?
V. Bialas: Privatisierung der Natur und ihre Konsequenzen
W. Scheler (Dresden): Das Mensch-Natur-Verhältnis und der Wandel im Friedensdenken
E. Woit: Friedens-Chancen angesichts begrenzter Natur-Ressourcen
L. Wagner: Das herrschende gesellschaftliche Naturverhältnis als scheinbar ökologische Kriegsursache
Dresden 1999, 56 Seiten
Heft 44
Streitkräftereform und neue bürgerliche Regierung in Ungarn
Gustav Urbani
Dresden 1998, 44 Seiten
Heft 43
Zum deutsch-deutschen Dialog von Militärs in den 1980er Jahren. Erinnerungen und Zeitzeugnisse
Rolf Lehmann
Dresden 1998, 52 Seiten
Heft 42
Friedensforschung in Dresden. Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Friedensforschung Dresden (IAFD) 1989 – 1990
Ernst Woit
Dresden 1998, 24 Seiten
Heft 41 A
Frieden konkret: Dialog der Zivilisationen – Kultur des Friedens
Beiträge zum Symposium der Internationalen Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ vom 14. bis 16.11.1997 in Dresden
W. Scheler: Die heutige Weltgesellschaft und der Abschied von der militärischen Gewalt
V. Bialas: Gesellschaftliche Krise und die Kultur des Friedens
J. Jokisalo / V. Oittinen: Huntington erhält Beifall von rechts und links
E. Woit: Gesellschaftliches Bewußtsein zwischen Friedenssehnsucht und Kriegsbereitschaft. Massenkommunikative Aspekte einer Kultur des Friedens
M. Brauer: Reformen der VN als Fundament einer zukünftigen Weltgemeinschaft
R. Swing: Gegen Kulturimperialismus
H.-D. Strüning: Zur „konkreten Vision einer neuen Weltordnung“. Eine kritische Würdigung von Hans K. Werk: Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft, München / Zürich 1997
H. Klenner: Die EU als demokratische, rechts- und sozialstaatlich verfasste Friedensordnung?
E. Kiss: Monetarismus und Liberalismus
Dresden 1998, 110 Seiten
Heft 41
Frieden konkret: Dialog der Zivilisationen – Kultur des Friedens.
Ausgewählte Beiträge zum Symposium der Internationalen Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ vom 14. bis 16. November 1997 in Dresden
H. Klenner: Die EU als demokratische, rechts- und sozialstaatlich verfasste Friedensordnung?
W. Scheler: Die heutige Weltgesellschaft und der Abschied von der militärischen Gewalt
E. Woit: Gesellschaftliches Bewusstsein zwischen Friedenssehnsucht und Kriegsbereitschaft
Dresden 1998, 37 Seiten
Heft 40
Warum Umrüstung statt Abrüstung in Europa? Für welchen Frieden, für welchen Krieg und um welchen Preis? Beiträge zum Sechsten Dresdner Friedenssymposium am 14. Februar 1998
P. Strutynski: Risiken und Chancen in der gegenwärtigen Weltlage – Die Friedensbewegung in einem Netz widersprüchlicher Tendenzen
J. Sumavski: Wieviel soll der Frieden in Europa kosten?
L. Knorr: Triebkräfte von militarisierter Politik und Superrüstung
W. Scheler: Umrüstung als militärische Komponente neoliberaler Globalisierung
Dresden 1998, 52 Seiten
Heft 39
Streitkräfte der Russischen Föderation. Neue Sicherheitskonzeption, Sicherheitsrat, Militärdoktrin
Im Wortlaut (Arbeitsübersetzung): Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation
Harald Kießlich-Köcher
Dresden 1998, 44 Seiten
Heft 38
Das Institut für Konversion der Streitkräfte (IKOS) des Ministeriums für Abrüstung und Verteidigung der DDR (08. Juni – 02. Oktober 1990)
Siegfried Schönherr
Dresden 1997, 36 Seiten
Heft 37
Geheime Verschlusssache: Die Spezialpropaganda der Nationalen Volksarmee
Herbert Müller
Dresden 1997, 23 Seiten
Heft 36
Ungarns Weg in die NATO
Gustav Urbani
Dresden 1997, 28 Seiten
Heft 35
Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Militärreform, Generalstab, soziale Lage, Indoktrination, Waffenhandel
Harald Kießlich-Köcher
Anlagen: Föderales Gesetz „Über die Verteidigung“
Dresden 1997, 46 Seiten
Heft 34
Frieden schaffen ohne Waffen! Für nichtmilitärische Konfliktlösungen in und durch Europa. Beiträge zum Fünften Dresdner Friedenssymposium am 15. Februar 1997
W. Scheler: Die Friedenskonzeption in veränderter Sicherheitslage. Konsistenz und Modifikation
G. Zellentin: Gesellschaftliche Gruppen und nichtmilitärische Konfliktbearbeitung …
H.-J. Vogel: Schalom und adé? Wirkung der Kirchlichen Friedensbewegung und des Konziliarer Prozeß in der DDR
P. Strutynski: Frieden durch Demokratie?
L. Knorr: Kriegsursachen und friedliche Konfliktregelung
P. Gerlinghoff: Frühzeitige Konfliktanalyse – eine Vorbedingung ziviler Konfliktbewältigung
J. Sumavski: Die Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen und die „Deklaration“
Dresden 1997, 64 Seiten
Heft 33
Die führende Rolle der SED in der Nationalen Volksarmee. Kritische Nachbetrachtung
Eberhard Haueis
Dresden 1997, 24 Seiten
Heft SH (1)
Friedensordnung als Aufgabe der gegenwärtigen Epoche (Symposium der internationalen Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ am 15. und 16.11.1996 in Dresden
E. Woit: Eröffnung – Gedanken zum Epochewechsel
V. Bialas: Die zweite Chance für eine friedliche Weltgestaltung – Bedingungen einer globalen Friedensordnung
E. Kiss: Zur Sozialphilosophie des postsozialistischen Systemwechsels
W. Scheler: Fortschritt des Friedens in Idee und Wirklichkeit. Notwendigkeit und Möglichkeit
M. Brauer: Die Staatensouveränität als Motor der globalen Krise
E. Woit: Friedenschancen nach dem Epochewechsel?
H.-D. Strüning: Plädoyer für eine andere, neue Friedensethik
R. Swing: Sieben vorläufige Thesen zu einer friedlichen Weltordnung
A. Kiepas: Wissenschaft und Technik in postmoderner Zukunft – Chancen für Friedensverantwortung
B. Michl: Zur Krise des Liberalismus
Dresden 1997, 36 Seiten
Heft 32
Friedensordnung als Aufgabe der gegenwärtigen Epoche
(Ausgewählte Beiträge vom Symposium der internationalen Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ am 15. und 16.11.1996 in Dresden)
V. Bialas: Die zweite Chance für eine friedliche Welt – Bedingungen einer globalen Friedensordnung
E. Woit: Friedens-Chancen nach dem Epochewechsel
W. Scheler: Fortschritt des Friedens in Idee und Wirklichkeit. Notwendigkeit und Möglichkeit in der heutigen Welt
Dresden 1997, 36 Seiten
Heft 31
Zur Idee einer globalen Friedensordnung
Beiträge – im Anschluss an Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“
H. Klenner: Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“ – Illusion oder Utopie?
W. Scheler: Fortschritt des Friedens in Idee und Wirklichkeit
E. Woit: Grundvoraussetzungen einer Entschärfung und friedlichen Lösung globaler Konflikte
Dresden 1997, 44 Seiten
Heft 30
Sicherheitspolitische Aspekte der Entwicklung nach der deutschen Wiedervereinigung
Hermann Hagena / Niklas von Witzendorf
Dresden 1996, 36 Seiten
Heft 29
Gedanken zur militärökonomischen Forschung und Lehre in der DDR
Siegfried Schönherr
Dresden 1996, 22 Seiten
Heft 28
Zur weiteren Umgestaltung der ungarischen Honved-Armee
Gustav Urbani
Dresden 1996, 28 Seiten
Heft 27
Der neue Auftrag – ein Friedensauftrag?
W. Scheler: Der neue Auftrag für die deutschen Soldaten – ein Friedensauftrag?
E. Woit: Völkermord eingeplant. Zur Politik mit Massenvernichtungsmitteln
Dresden 1996, 24 Seiten
Heft 26
Von der marxistisch-leninistischen Lehre vom Krieg und von den Streitkräften zum neuen Denken über Frieden, Krieg und Streitkräfte. Über die Umwälzung der weltanschaulichen Grundlagen der Militärwissenschaft und der Wehrmotivation an der Militärakademie „Friedrich Engels“ in Dresden
Wolfgang Scheler
Dresden 1996, 36 Seiten
Heft 25
NATO und NATO-Osterweiterung. Pro und contra
E. Hocke: Osterweiterung der NATO – Weg zu einem europäischen Sicherheitssystem?
D. von der Planitz: Die neue NATO. Entwicklung der Allianz seit 1990. Tendenzen für die Zukunft
E. Woit: Osterweiterung der NATO. Interessen, Ziele, Konsequenzen
Dresden 1996, 42 Seiten
Heft 24
Was des Volkes Hände schaffen soll des Volkes eigen sein. Der Volksentscheid über die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher am 30. Juni 1946 in Sachsen
Tilo Fischer / Horst Schneider
Dresden 1996, 104 Seiten (2 Teile)
Heft 23
Zur Rolle des NKWD in der Sowjetischen Besatzungszone (Aus dem Russischen)
Michail I. Semirjaga
Dresden 1996, 32 Seiten
Heft 22
Bericht über eine Meinungsumfrage unter Armeeangehörigen der DDR zu aktuellen politischen Fragen und zum Verlauf der Militärreform der DDR im April 1990
Autorenkollektiv
Dresden 1996, 24 Seiten
Heft 21
Krieg in Jugoslawien – nur ein jugoslawischer Krieg?
Vorträge zum Vierten Dresdner Friedenssymposium am 10. Februar 1996
K.-H. Gräfe (Dresden): Nationalismus und Bürgerkrieg in Jugoslawien
G. Stuby (Bremen): Die völkerrechtliche Grundlage der Aktivität der UNO auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien
R. Lehmann (Dresden): Militärische Aspekte des Krieges in Jugoslawien
K. Lübbert (Uetersen): Wi(e)der falsche Weichenstellungen. Militärinvestition für den Frieden – Kritik der Friedensbewegung
Dresden 1996, 40 Seite
Heft 20
Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften
(2. erw. Auflage zu Heft 6)
Erich Hocke
Dresden 1995, 25 Seiten
Heft 19
Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Personalia führender Militärs
Harald Kießlich-Köcher
Dresden 1995, 83 Seiten (2 Teile)
Heft 18
Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Militärreform, militärtechnische Politik und Zustand der Teilstreitkräfte
Harald Kießlich-Köcher
Dresden 1995, 22 Seiten
Heft 17
Rüstungsproduktion in der DDR – Konversionspotential und Konversionspraxis zur Zeit der Wende
Siegfried Schönherr
Dresden 1995, 24 Seiten
Heft 16
„… und nicht davor zurückschrecken, für den Frieden Krieg zu führen.“ Aspekte einer neuen Weltherrschaftsstrategie und Kriegsideologie
Ernst Woit
Dresden 1994, 35 Seiten
Heft 15
Regierungswechsel in Ungarn und die absehbaren Auswirkungen auf die Landesverteidigung
Gustav Urbani
Dresden 1994, 19 Seiten
Heft 14
Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Personalia führender Militärs
Harald Kießlich-Köcher
Dresden 1994, 56 Seiten (2 Teile)
Heft 13
Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Militärreform und Zustand der Streitkräfte
Harald Kießlich-Köcher
Dresden 1994, 32 Seiten
Heft 12
Osterweiterung der NATO – Weg zu einem gesamteuropäischen Sicherheitssystem?
Erich Hocke
Dresden 1994, 14 Seiten
Heft 11.1 / 11.2
Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation (Darstellung)
Dresden 1994, 26 Seiten
Über die Militärdoktrin der Russischen Föderation
W. Scheler
Dresden 1994, 25 Seiten
Heft 10
Internationale Konflikte und Krisen – ihre Entstehung, Entwicklung, Verhütung bzw. Regelung
Rainer Böhme
Dresden 1994, 18 Seiten
Heft 9
Zu neuen militärdoktrinären Grundsätzen Ungarns und ihren Konsequenzen für die Armee-Reform
Gustav Urbani
Dresden 1993, 28 Seiten
Heft 8
Entmilitarisierungskonzepte aus der Endphase der DDR. Verlorene Illusionen?
Wolfgang Scheler
Dresden 1993, 20 Seiten
Heft 7
Wehrpflicht pro und contra – Wehrformen und ihre Konsequenzen
Erich Hocke
Dresden 1993, 21 Seiten
Heft 6
Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften
E. Hocke (mit W. Demmer, H. Großmann, R. Lehmann, W. Scheler)
Dresden 1992, 21 Seiten
Heft 5
Militärwissenschaft in der DDR 1949-1990. Ideengeschichtliche Grundlagen, Erkenntnisstand und kritische Wertung
D. Schössler: Erkenntnisinteresse an Militärwissenschaft – allgemein und speziell (DDR) – Was bleibt?
K. Kulisch: Militärwissenschaft und Nationale Volksarmee. Begriffliches und Geschichtliches
R. Lehmann: Sowjetische militärstrategische Denken und die Militärwissenschaft in der DDR
E. Arnold: NATO-Strategie und NATO-Streitkräfte aus der Sicht des Warschauer Vertrages – Ein kritischer Rückblick
W. Scheler: Die weltanschaulichen und ideologischen Grundlagen der Militärwissenschaft in der DDR – Entstehung, Entwicklung und Bruch
E. Woit: Philosophieren über Krieg und Frieden im Kalten Krieg
J. Klopfer: Zur Kritik allgemein-theoretischer Positionen der Militärwissenschaft in der DDR
H. Kießlich-Köcher: Entwicklung der Ansichten über den Krieg mit Massenvernichtungswaffen
E. Sturm: Die Entwicklung der taktischen Ansichten der Landstreitkräfte
W. Demmer: Gedanken zur Militärwissenschaft
Dresden 1992, 106 Seiten
Heft 4
Clausewitz- und Engels-Forschung im Blick auf eine europäische Strategie und Militärwissenschaft für die neunziger Jahre (Werkstattgespräche)
1. Werkstattgespräch
W. Scheler: Vorbemerkungen
D. Schössler: Das Erkenntnis- und Praxisinteresse an der Methode von Friedrich Engels
P. Liebau: Engelsrezeption – Legende und Wahrheit
U. Knappe: Was bleibt? Gibt es Bewahrenswertes am marxistischen philosophischen Denken über Krieg und Frieden?
H. Großmann: F. Engels „Kann Europa abrüsten?“ – ein neuer Ansatz für die europäische Sicherheit?
Zhang, Yuanlin: Über die historische und heutige Bedeutung der These „Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“
W. Scheler: Clausewitz und das militärtheoretische Denken in der DDR
P. Trummer: Die Bedeutung der Clausewitzschen Theorie in unserer Zeit unter besonderer Berücksichtigung des kleinen Krieges
E. Hocke: Gedanken zu einer „Formel“
Zhang, Zhang: Clausewitz-Rezeption in China. Die chinesischen Ausgaben des Werkes „Vom Kriege“
F. Groh: Neue Lage – neue Sicherheit
2. Werkstattgespräch
M. A. Frank Kostelnik: Möglichkeiten der Analyse der internationalen Politik mit Hilfe der Clausewitzschen Methodologie
R. Brühl: Clausewitz und die Sicherheit Preußens und Deutschlands
M. A. Reiner Albert: Metatheoretische Aspekte des Clausewitzschen Theorieverständnisses
A. Türpe: Den Konflikt denken – Rückgriff auf Clausewitz?
Hong Jan: Die Urteilskraft bei Kant und Clausewitz
D. Schössler: Die „Reichweite“ der Clausewitzschen Kategorien bei der Analyse des modernen bewaffneten Konflikts
Großmann: Entfaltung des kategorialen Apparates bei Engels als erkenntnis-theoretisch-methodologischer Orientierungsrahmen und forschungsleitender Bezugsrahmen
K. Götze: 30 Jahre Friedrich-Engels-Forschung an der Militärakademie Dresden – Ergebnisse, kritischer Rückblick, Perspektiven
W. Scheler: Das Engels-Theorem über die neue Kriegswissenschaft als notwendiges Produkt der neuen gesellschaftlichen Verhältnisse – Rahmenorientierung für perspektivische Analysen der künftigen europäischen/deutschen Sicherheits- und Wehrstruktur
Dresden 1990, 195 Seiten
[Die Hefte Nr. 3 bis 1 erschienen ohne Titel als „IWBS-Arbeitspapiere“
in Herausgeberschaft der Militärakademie „Friedrich Engels“]
Heft 3
R. Lehmann: Vorbemerkungen
W. Scheler: (Ost-)Deutsche Soldaten im geistigen Umbruch (Eröffnungsvorlesung für den Studienjahrgang 1990 an der MAK „Friedrich Engels“, Abschiedsvorlesung am 4. September 1990)
H. Pukrop: Rückblick und Erkenntnis (vom 29. Juni 1990)
R. Lehmann: Sieben Thesen zur sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands in Europa (14.09.1990)
S. Fischer: Militärreform in der UdSSR (vom 31.08.90)
R. Böhme: Internationale Konflikte und Krisen, bewaffnete Konflikte sowie deren Verhütung, Beherrschung, Bewältigung und Beilegung aus der Sicht der Streitkräfte (Thesen vom 20. Juli 1990)
J. Klopfer: Positionen und Arbeitsrichtungen bei der wissenschaftlichen Begleitung der Verifikation zur Rüstungskontrolle, zur Abrüstung und zu VSBM
Dresden 1990, 83 Seiten
Heft 2
G. Waldenburger: Sicherheitspolitischen Konzeption und Militärstrategie der NATO
H. Pukrop: Zur Brückenfunktion eines vereinigten Deutschlands – zur Mittlerrolle NVA und MAK
H. Pukrop / R. Böhme: Zur militärischen Komponente kooperativer Sicherheitsstrukturen: nationale, multinationale und supranationale Streitkräfte
R. Böhme: Vorschläge und Konzepte zur Entwicklung kooperativer Sicherheitsstrukturen in Europa
E. Jakob: Stand und Entwicklung von zwei- und mehrseitigen Bündnisverpflichtungen der DDR
S. Fischer: Zum sicherheitspolitischen Status von Berlin
R. Böhme: Sicherheitspolitischer Status Neutralität
Dresden 1990, 132 Seiten
Heft 1 [ohne Nr.]
Autorenkollektiv (Hocke, Jakob, Kulisch, Pukrop, Scheler, Schönherr): Arbeitspapier zu Rahmenbedingungen des Prozesses der Annäherung und Vereinigung der BRD und DDR (vom 12.03.1990)
Autorenkollektiv (Scheler, Beer, Jakob, Pukrop, Waldenburger): Auftrag und Funktion der Streitkräfte (vom 06.04.1990)
Autorenkollektiv (Allwelt, Engelmann, Picard, Schönherr, Kürbis, Scholz, Soumar): Konzeptionelle Vorstellungen zur Konversion von Streitkräften in der DDR (vom 24.04.1990)
H. Pukrop: Vorstellungen über ein neues Verständnis der Militärwissenschaft (vom 24.05.1990)
Haas: Überlegungen zur personellen Konversion (vom 04.05.1990)
G. Waldenburger: Befristete Weiterexistenz oder sofortige Auflösung? Gedanken über einige außen-, sicherheits-, innen-, wirtschafts- und sozialpolitische Aspekte und mögliche Folgen einer eventuellen sofortigen Auflösung der Streitkräfte der DDR (vom 04.05.1990)
Autorenkollektiv (Lehmann, Arnold, Böhme, Hocke, Klopfer): Kooperative Sicherheitsstrukturen in Europa (vom 07.05.1990)
Anlage
Militärpolitische Leitsätze der DDR
Dresden 1990, 105 Seiten