Angetrieben von unserer schönen Natur, in der ich mich gern und oft aufhalte, zeige ich diese Vielfalt in meinen Bildern. Umwelt- und Artenschutz ist mein Anliegen.

Auswahl der Tier- und Landschaftsfotografien
von Wolfgang Wormuth

1. Vögel

2. Säugetiere

3. Landschaften

4. Kurioses

Vögel

Eisvogel (Krampnitz /Brandenburg 06/2022)

Dieser Eisvogel lebte Sommer 2022 bei Krampnitz in einem Feuchtgebiet. An der B2 wurden „fleißig“ Bäume entfernt und die Bauarbeiten für eine neue Satellitenstadt gehen voran. Der Vogel ist verschwunden – weitergezogen?

Hoffentlich bleibt das Sumpfgebiet erhalten, wird nicht alles begradigt bzw. asphaltierte Wege angelegt. Mit dem Eisvogel leben noch viele andere Wasservögel in der Gegend, die es zu schützen gilt.

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/400 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Nachbearbeitung: Lightroom Classic.

Skua (Ålesund / Norwegen 08/2019)

Skua sind Raubmöwen. Wie hier südlich von Ålesund (Norwegen), verfolgen sie andere gefiederte Fischfresser wie Seeschwalben, Basstölpel oder auch Möwen solange, bis diese ihre Nahrung aus dem Kropf würgen. Die Skua fängt die unverdauten Brocken im Flug auf.

Die Vögel leben vorwiegend in Nordeuropa auf Felsinseln und in Küstenmoore. Das hier gezeigte Pärchen ist in Droh- bzw. Balzpose. Skua haben einen sehr kräftigen Schnabel. Um ihr Nest zu verteidigen, können sie auch gegenüber Menschen aggressiv werden.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/640 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Nachbearbeitung: Lightroom Classic.

Bartmeise (Darßer Ort / MV 02/2023 + Gülper See / Brandenburg 09/2021)

Die Bartmeise ist, auch wenn sie so ähnlich aussieht, keine Meise. Ihre nächsten Verwandten sind die Lerchen. Sie leben in weitläufigen Schilfflächen. Bartmeisen ernähren sich von Insekten oder wie im Bild zu sehen von Schilfsamen. Es sind Vögel, die sehr schnell von einem Schilf Zweig zum anderen fliegen bzw. hüpfen, ♀ erkennbar am Augenstreif, ♂ am schwarzen Bart.

Es macht sehr viel Spaß, den lustigen kleinen Vögeln zuzuschauen. Glücklicherweise sind Bartmeisen nicht gefährdet. Die Fotos zeigen Bartmeisen am Darßer Ort (Februar 2023) und eine Beringung von Weibchen und Männchen am Gülper See (NABU, September 2021).

Schwarzmilan (Fahrländer See bei Potsdam / Brandenburg 06/2019)

Milane leben gern in der Nähe von Gewässern, wie hier ein Schwarzmilan am Fahrländer See in Potsdam. Sie ernähren sich von Fischen, die sie selbst erjagen, aber sie stürmen auch hinter anderen Greifvögeln und Krähen her, um denen ihre Beute streitig zu machen. Oft wandern sie an Gewässern entlang und halten Ausschau nach toten Fischen. Der Schwarzmilan ist ein Zugvogel, im Gegensatz zum europäischen Rotmilan. Seine Zuglinie führt über die Straße von Gibraltar – wo es zu großen Ansammlungen vor dem Überflug kommt – bis südlich der Sahara.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/1600 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ.

Komoran (Elbe bei Tangermünde und am Gülper See bei Rhinow 10/2022)

Er ist bei den Fischern nicht sehr beliebt. Vor allem Fische sind seine Nahrung. Aber er war schon lange, lange vor den Menschen auf dieser Erde. Der ansehnliche Komoran war 2010 vom NABU und dem Landesbund für Vogelschutz zum Vogel des Jahres gewählt worden.

Im Gegensatz zu anderen Wasservögel fettet er sein Federkleid nicht ein. Dadurch können die Vögel bis zu neun Metern Tiefe nach Beute tauchen. Stehend, mit gespreizten Flügeln, meist auf einer Anhöhe, trocknet er seine Federn. Meist überwintert der Komoran in Deutschland.

Aber manchmal kann es im Flug zwischen den Ästen nicht gut ausgehen – das Ende ist da. (Aufnahmen an der Elbe bei Tangermünde und am Gülper See bei Rhinow).

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/640 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Stativ; Nachbearbeitung: Lightroom Classic.

Wendehals (Potsdam-West, Brandenbug 06/2022)

Der Wendehals, man glaubt es kaum, gehört zu der Familie der Spechte. Er ist ein Langstreckenzieher. Als einziger europäischer Specht überwintert diese Art in den subtropischen Gebieten südlich der Sahara.

Nach der Rückkehr im Frühjahr baut er selbst kein Nest, sondern bezieht Nistkästen und Baumhöhlen. Die Wendehälse werden nicht größer als der Kleinspecht (ca. 17 cm Länge bei 50 Gramm Gewicht). Sie sind sehr scheu und damit auch schwer zu aufzufinden.

Entdeckt im Juni 2022 in Potsdam-West, denn da gibt es noch Streuobstwiesen, die sein Lebensraum sind. Und weg ist er …

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/640 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Stativ.

Rotschenkel (Insel Öland, Schweden 10/2022)

Die Rotschenkel gehören zur großen Ordnung der Regenpfeiferartigen, in Deutschland auch Limikolen genannt. Sie leben ausschließlich in der Nähe von Gewässern. Der Rotschenkel wird den mittelgroßen Limikolen, auch Watvögeln, zugeordnet. Ihr Ruf ist sehr kräftig und warnend für andere Vögel. Als eine der vom Klimawandel besonders betroffenen Arten, werden sie in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als „stark gefährdet“ geführt. Hier Aufnahmen in Schweden auf der Insel Öland.

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/8000 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Stativ.

Mönchsgrasmücke (Gülper See, Havelaue 09/2021)

Artenschutz in Höchstform! Ich war Teilnehmer einer vom NABU organisierten Beringung. Hier bei einer Mönchsgrasmücke: ♂ schwarze Kappe, ♀ braune Kappe. Sie brütet in schattigen Wäldern und überwintert in West-/Südeuropa. Ein Winzling und doch laut, wie unsere heimischen Singvögel sind.

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/4,0; Belichtungszeit: 1/3200s; ISO-320; Brennweite: 70mm; Bearbeitung: Lightroom, Tonwertkorrektur.

Trauerseeschwalbe und Lachmöwe (Neu Fahrländersee bei Potsdam 04/2022)

Die Trauerseeschwalben gehören zur Familie der Sumpfseeschwalben. Sie leben gern zum Schutz in Gesellschaft mit den Lachmöwen, müssen sich aber ihre guten Plätze auch manches Mal mit einem gezielten Schiss erwehren. Von April bis September brüten sie in heimischen Seen mit Schwimmblattvegetation und überwintern in Afrika.

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/7.1; Belichtungszeit: 1/2000 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Haubentaucher (Aradosee, Potsdam 05/2022)

Die Haubentaucher gehören zur Familie der Lappentaucher. Als sehr stark an das Tauchen angepasste Wasservögel sind ihre Zehen mit Schwimmlappen ausgerüstet. Die Nester sind kleine schwimmende Inseln. Das Weibchen trägt die Jungen auf dem Rücken und sie werden vom Männchen mit Nahrung versorgt.

Technische Daten: Canon EOS 90D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/1250 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Buchfink (Seewalde, Gobenowsee, MV 05/2022)

Im April ist dieses Buchfinkenweibchen auf der Suche nach Baumaterial für das diesjährige Nest und ihren Nachwuchs; während der Finkenschlag des Männchens unüberhörbar zum Vogelkonzert des Frühjahrs gehört. Buchfinken sind einer unserer häufigsten heimischen Brutvögel. Nahrung suchen sie vorwiegend am Boden. Getarnt mit Moos und Flechten bauen sie ihre Nester in Astgabeln von Büschen und Bäumen.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/200 s; ISO-1000; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Kuckuck (Fahrländer See, Brandenburg 05/2021)

Im Mai ist er wieder da. Der Kuckuck überwintert im tropischen Afrika, wo er im September wieder sein Winterquartier aufsucht. Als ein „Brutschmarotzer“, baut er kein eigenes Nest. Auch seine Jungen zieht er nicht selbst auf. Mit dem Geldsegen – hört man auf den Ruf des Kuckucks – hat es bei mir noch nicht so geklappt.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/3200 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur, Photoshop Hochpassfilter.

Habicht (Blankenförde Mirow, Mecklenburg-Vorpommern 10/2019)

Auf dem Campingplatz „Zum Hexenwäldchen“ – den Himmel immer im Blick und die Kamera bei der Hand – als der Habicht lautlos über uns hinweggleitet.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/1250 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur, Photoshop: Hochpassfilter.

Kleiber (Havelberg, Brandenburg 03/2019)

Jedes Lebewesen hat auf unserer Erde „nur“ einen Auftrag, nämlich seine Art zu erhalten und das ist schon genug. Erst ein bisschen anbändeln, dann Liebe und dann sorgen um den Nachwuchs. Leider nur wir Menschen haben das noch immer nicht verstanden.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/400 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur, Photoshop: Hochpassfilter.

Fischadler (Havel bei Ketzin, Brandenburg 06/2019)

Ich setzte mich ans Wasser und nahm alle Einstellungen an der Kamera vor, falls ein Seeadler bzw. ein Fischadler kommt. Das Glück war mir hold, bevor das Bier alle war, erschien er. Es hat sich für uns beide gelohnt.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/250 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur; Photoshop: Hochpassfilter.

Alpenstrandläufer (Hirthals, Dänemark 07/2021)

Wenn Kamera und Stativ bereit sind, muss das Warten auf die Fähre nicht langweilig sein. Ein Alpenstrandläufer auf Suche nach Würmern und anderem Getier im Küstenschlamm.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/6.3; Belichtungszeit: 1/3200 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Sumpfrohrsänger (Molchow / Tetzensee, Brandenburg 05/2015)

Dieses Foto entstand vom Paddelboot aus. Bevor die Kamera herausgeholt wird ist zu schauen, dass kein übereiliger Wassersportler vorbeikommt. Ansonsten ist alles im Wasser.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/10; Belichtungszeit: 1/800 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Schwanzmeise (Neu Fahrland, Brandenburg 03/2017)

Fleißig baute die Meise an ihrem Nest. Es ging gut voran. Als ich Tage später, nach einem Frühjahrssturm wieder auf Beobachtung war – leider – lag das Nest zerstört am Boden.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/7.1; Belichtungszeit: 1/640 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur, Photoshop: Hochpassfilter.

Waldohreule (Detern, Niedersachsen 07/2014)

Zwischenstopp auf einer Reise in die Niederlande. In einem Laubbaum über uns verbrachte diese Eule ihren Tag, um des nachts wieder fit für die Jagd auf Beute zu sein.

Technische Daten: Canon EOS 40D; Blendenzahl: ƒ/7.1 Belichtungszeit: 1/1400 s; ISO-640; Brennweite: 300mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Eichelhäher mit Eichel (Potsdam, Babelsberg 02/2019)

Im Winter stehen die namensgebenden Eicheln auf dem Speiseplan. Wieder was fressbares gefunden. Na dann… „Guten Appetit“ mein Freund.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/250 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Star bei der Fütterung seines Jungen (Kähnsdorf, Brandenburg 05/2020)

Hunger, Fütterung, satt und zufrieden. Der Star bei der Versorgung seines Nachwuchses. Nur ein Jungvogel – 2020 war ein karges, sehr trockenes Jahr.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/1000 s; ISO-5000; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Hausrotschwanz (Havelberg, Brandenburg 09/2019)

Der Hausrotschwanz braucht eine Pause. Als kleiner Vogel ist er hochgeschwind unterwegs. Mit viel Geduld und Ausdauer erfasst man ihn in einem kurzen Moment des Verweilens.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/2000 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Eisvogel (Neu Fahrland, Brandenburg 09/2017)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/6.3; Belichtungszeit: 1/1400 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Fischadler, 1. Flugversuch (Potsdam, Brandenburg 09/2017)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/11; Belichtungszeit: 1/1600 s; ISO-800; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Kleiber (Neu Fahrland, Brandenburg 03/2019)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/1400 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Seeadler (Havelberg, Brandenburg 09/2017)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/10; Belichtungszeit: 1/1600 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Lachmöve (Berlin Wannsee 10/2016)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/10; Belichtungszeit: 1/1250 s; ISO-800; Brennweite: 70mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Mäusebussard (Pfaueninsel, Berlin 10/2016)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/10; Belichtungszeit: 1/1800 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Mäusebussard (Scharmützelsee, Brandenburg 05/2015)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/10; Belichtungszeit: 1/1000 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; vom Paddelboot aus; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Rotmilan (Tangermünde an der Elbe, Brandenburg 03/2020)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/1640 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Alpenschneehuhn (Austerdalsbreen, Norwegen 08/2019)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/160 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Gimpel (Groß Glienicke, Brandenburg 03/2016)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/320 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Säugetiere

Hirsche (Schottland 07/2018)

Unterwegs – quer durch Schottland in Richtung Westen. Die Hirsche entdeckten wir vom Auto aus. Durch einen Sumpf führte der Weg zum Schnappschuss. Doppelt weit – auf der Hälfte wieder zurück, um das vergessene Stativ zu holen.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/7.1; Belichtungszeit: 1/320 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Rehe (Rieselfelder Berlin Gatow 02/2016)

Rehe bei der Orientierung. Wo soll es langgehen? Rundumsicht für die eigene Absicherung. Aufmerksamkeit und Obacht sind überlebenswichtig für den Sprung.

2019/2020 wurden leider im Straßenverkehr in Deutschland 198.970 Rehwild getötet
(Schwarzwild 31.150; Damwild 4.580; Rotwild 3.060).
Quelle: Deutscher Jagdverband; Der Spiegel, 26.6.2021

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/8; Belichtungszeit: 1/400 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Damhirsch (Neumünster, Schleswig Holstein 10/2018)

Es lohnt sich, die Kamera ständig aufnahmebereit zu haben. Unsere Wanderung war schon fast zu Ende als wir diesen Damhirsch entdeckten. Welch eine prachtvolle Überraschung!

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/200 s; ISO-500; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Fuchs (Neu Fahrland, Brandenburg 02/2015)

Der warm erscheinende Hang, zeigt sich als monotoner Hintergrund – wodurch der Lebensraum und die Anpassungsfähigkeit unseres Fuchses deutlich wird.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/7.1; Belichtungszeit: 1/1400 s; ISO-160; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Wolf (Ranua Zoo in Finnland, 08/2016)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/9; Belichtungszeit: 1/1600 s; ISO-640; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Elch (Fulufjället Nationalpark, Schweden 07/2017)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/7.1; Belichtungszeit: 1/200 s; ISO-800; Brennweite: 400mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Elch-Familie (Fauske Nordland, Norwegen 08/2017)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/320 s; ISO-400; Brennweite: 400mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Landschaften

Hafen von Vitt (Insel Rügen bei Kap Arkona 03/2013)

Die Aufnahme entstand im März 2013. Ursprünglich war eine Woche Frühlings-Urlaub geplant. Da es immer kälter wurde, haben wir diesen um eine Woche verschoben. Das Ergebnis, es wurde noch kälter und so fuhren wir in den Winterurlaub. Wir waren die einzigen auf dem Campingplatz, aber die Heizung in unserem Bus hielt uns warm. Urlaub im Winter mit Schnee und Kälte auf Rügen zu planen ist unmöglich – aber manchmal kommt das Glück.

Technische Daten: Canon EOS 40D; Blendenzahl: ƒ/14; Belichtungszeit: 1/800s; ISO-400; Brennweite: 28mm.

Three Sisters (Glen Coe West Highlands Schottland 07/2018)

Im 17. Jahrhundert war das Glen Coe eines der dramatischsten Täler der Highlands. Die Clans Campbell und Donalds – jahrhundertelang im Streit – kämpften um die Vorherrschaft in den westlichen Highlands.

Es gibt immer wieder erstaunliche Aussichten, wie z.B. von den Kuppen der „Drei Schwestern“, die zum Greifen nah sind.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5.6; Belichtungszeit: 1/800 s; ISO-200; Brennweite: 24mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur, Photoshop.

Wald-Impression (Brandenburg 12/2016)

Eine Wanderung im Dezember 2016. Schon beim Fotografieren ahnten wir – dieses Motiv, 60×40 vergrößert und auf „Hahnemühle FineArt Photo Rag“ entwickelt – wird etwas Besonderes. Das naturnahe „Bild“ schmückt nun unser Wohnzimmer und lädt zum Träumen ein.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/9; Belichtungszeit: 1/125 s; ISO-400; Brennweite: 100mm; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

   

Insel Rundøy (Gemeinde Herøy in Norwegen 08/2019)

Norwegens zerklüftete Küstenlandschaft. Berge und Wasser, Natur pur. Ein Blick nach Osten – von der Insel Rundøy in der Gemeinde Herøy. Der Weg von A nach B muss nicht geradlinig sein. Sind die krummen Wege nicht oft die interessanteren?

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/6.3; Belichtungszeit: 1/640 s; ISO-250; Brennweite: 70mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Tal in Schottland (Grey Mare’s Tail Nature Reserve 08/2015)

Die Erhabenheit der Berge aufzunehmen, bedarf eines mühevollen Aufstiegs. Es lohnt sich – ein einschneidendes Tal in der schottischen Berglandschaft.

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/7.1; Belichtungszeit: 1/150 s; ISO-100; Brennweite: 18 mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Rieselfelder im Morgennebel (Gatow bei Berlin, 10/2015)

Technische Daten: Canon EOS 70D; Blendenzahl: ƒ/5; Belichtungszeit: 1/100 s; ISO-160; Brennweite: 210mm; Stativ; Bearbeitung: Tonwertkorrektur.

Kurioses

Aufnahmen zwischen 2014 – 2022.

Es lohnt sich ab und an mal in den Himmel zu schauen. Flugzeuge sind Verkehrsmittel, die dort den kürzesten Weg von A nach B nutzen. Aus meiner Sicht ist von A nach B eine Gerade. Man könnte meinen das Flugzeuge genau das machen. Noch Kurioser wird’s, wenn sie dann noch umdrehen bzw. zurück fliegen.

Bilder (inkl. Startbild): © Wolfgang Wormuth